Ein Fehler ist aufgetreten.
Der Administrator wurde informiert.
3. IBR-Vergaberechtstag Mitteldeutschland - Praktikertreffen in Magdeburg - IBR-SEMINARE
Buchungen
In Ihrem Internet-Browser sind Cookies/Sessions deaktiviert.
Daher steht Ihnen die Bedienung von IBR-SEMINARE nicht in vollem Umfang zur Verfügung.
Um IBR-SEMINARE in vollem Umfang nutzen zu können, erlauben Sie mindestens Cookies/Sessions von Drittanbietern.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder an unsere technische Hotline. (0621 - 120 32-37)
Seminardetails
Seminarnummer
5340

3. IBR-Vergaberechtstag Mitteldeutschland - Praktikertreffen in Magdeburg

Donnerstag, 11.09.2025
09:30 - 17:00 Uhr
Magdeburg

Referenten

 A. Erhard Glauche

A. Erhard Glauche

ist seit 2019 im Bereich OZG in Sachsen-Anhalt tätig, zuerst in Ministerium der Finanzen, nach der Umressortierung dann im Ministerium für Infrastruktur und Digitales. Bereits seit seinem Studium beschäftigt sich Herr Glauche mit Themen rund um die Verwaltungsmodernisierung und den Einsatz von IT im öffentlichen Bereich, sowohl aus Sicht der Praxis in Umsetzungs- und Beratungsprojekten, im Bereich der Forschung und wissenschaftlichen Begleitung als auch im Hochschulbereich. Der Referent ist zusätzlich noch Inhaber eines Lehrauftrags an einer technischen Hochschule und er gibt Seminare und Workshops zu Digitalisierungsthemen in der öffentlichen Verwaltung.

 RA Lars Mörchen, Magdeburg

RA Lars Mörchen, Magdeburg

begann 2000 seine berufliche Tätigkeit als Rechtsanwalt in der Kanzlei CBH Rechtsanwälte. Seit 2006 arbeitete Lars Mörchen in verschiedenen mittelständischen Kanzleien in Halle (Saale) und Magdeburg. Seit November 2017 ist Lars Mörchen bei der eureos gmbh steuerberatungsgesellschaft rechtsanwaltsgesellschaft am Standort Magdeburg tätig. Hier ist er für das vergaberechtliche Dezernat verantwortlich. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit sind das Verwaltungsrecht und das Vergaberecht im Rahmen der Beratung von Kommunen und Zweckverbänden. Im Vergaberecht berät er sowohl öffentliche Auftraggeber und Bieter in allen Phasen des Vergabeverfahrens. In Nachprüfungsverfahren übernimmt er die Vertretung vor den Vergabekammern und den OLG-Vergabesenaten. Auch die Beratung von Zuwendungsempfängern im Bereich des Vergaberechts bildet einen wesentlichen Schwerpunkt. Seit 2021 berät Lars Mörchen die Architektenkammer Sachsen-Anhalt zu vergaberechtlichen Fragen und rechtlichen Problemen der Kammer und wurde von der Vertreterversammlung in den Ausschuss für Wettbewerbe und Vergabe gewählt.

 Dipl.-Ing. (FH) Rüdiger Schmidt, Hohe Börde

Dipl.-Ing. (FH) Rüdiger Schmidt, Hohe Börde

hat an der FH Magdeburg Diplom-Bauingenieurwesen Hochbau/Sanierung und nach erfolgreichem Abschluss als Bauleiter für ein Generalunternehmen gearbeitet. Seit dem Jahr 2000 ist Herr Schmidt Bauamtsleiter für die Verwaltungsgemeinschaft Nördliche Börde und seit 2011 Bauamtsleiter für die Einheitsgemeinde Hohe Börde mit Sitz in Irxleben. In dieser Funktion ist er zuständig für Hoch/Tiefbau, Gebäudemanagement, Bauleitplanung, Liegenschaften, Vergabestelle und den Bauhof.

 RiOLG Jörg Wiedemann, Naumburg (Saale)

RiOLG Jörg Wiedemann, Naumburg (Saale)

hat von 1987 bis 1991 an der Humboldt-Universität zu Berlin Rechtswissenschaften studiert, sein 1. Staatsexamen in Berlin und sein 2. Staatsexamen in Düsseldorf abgelegt. Er ist seit 1994 in der Justiz Sachsen-Anhalts in verschiedenen Verwendungen und seit 1998 ununterbrochen am Oberlandesgericht Naumburg tätig. Seit 1999 ist er u.a. auch in dem (jeweiligen) Vergabesenat und in dem Zivilsenat tätig, dem Zivilrechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit der Vergabe öffentlicher Aufträge (v. a. Primärrechtsschutz außerhalb des GWB, Haftung für Vergaberechtsverstöße) ausschließlich zugewiesen sind. Seit 2018 ist einer der beiden Zivilsenate, denen er angehört, für Rechtsstreitigkeiten i.S.v. § 119a Satz 1 Nr. 2 GVG aus Bau- und Architektenverträgen sowie aus Ingenieurverträgen, soweit sie im Zusammenhang mit Bauleistungen stehen, zuständig (Rechtsmittel gegen die Entscheidungen der Landgerichte in Magdeburg und Halle (Saale)). Jörg Wiedemann tritt seit 2001 als Referent in Weiterbildungsveranstaltungen zum Vergaberecht auf, hat Aufsätze in Fachzeitschriften veröffentlicht und wirkt an zwei Lehrbüchern zum Vergaberecht sowie an mehreren vergaberechtlichen Kommentaren als Autor mit.


Teilnehmerkreis

Lokaler Branchentreff! Hier kommen Mitarbeitende der Vergabestellen Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Berlin zum Austausch und Networking zusammen. Gleichermaßen sind Berater, Geschäftsführer, Architekten und Ingenieure aus den Abteilungen, die mit der Durchführung von Vergabeverfahren betraut oder diese rechtlich, betriebswirtschaftlich oder technisch begleiten sowie Rechtsanwälte angesprochen. Praxiserfahrungen im Vergaberecht bei Auftragnehmern und Auftraggebern sollten vorhanden sein.


Ziel des Seminars

Save the Date! Wir bieten Ihnen hier eine jährlich stattfindende Plattform, um sich über die neuen aktuellen Entwicklungen aus Politik, Wissenschaft und Gesetzgebung zu informieren, Kollegen und Bekannte zu treffen und sich miteinander auszutauschen. Wir greifen praxisrelevante und richtungsweisende Fragen und Neuerungen aus dem vergaberechtlichen Kontext auf und lassen Experten dazu zu Wort kommen. Holen Sie sich das vergaberechtliche Rüstzeug für Ihren Arbeitsalltag auf angenehme Art und Weise.  



Themen

Vergaberecht bei Zuwendungen - Wie behalten Fördermittelempfänger die „Knete“?
RA Lars Mörchen

Eignungsprüfung ohne wirksam bekanntgemachtes Mindestkriterium
RiOLG Jörg Wiedemann
  • Grenzen der Auslegung der Bekanntmachung
  • Aussagegehalt von Eigenerklärungen
  • Aufklärung, Nachforderung oder Ausschluss
Neues zur Digitalen Transformation der Verwaltung
A. Erhardt Glauche
  • Bedeutung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) für die Verwaltungsmodernisierung
  • Registermodernisierung: Herausforderungen und Chancen für eine interoperable Verwaltung
  • Aus der Praxis: Projekte mit Bezügen zur Privatwirtschaft und Auftragswesen sind u.a. eRechnung, ePayment, digitaler Bauantrag
  • Zukünftige Entwicklungen und Potenziale der Verwaltungsdigitalisierung

Realisierungswettbewerb für Gebäude und Objektplanung eines Bildungs-, Kultur- und Sportzentrums in Irxleben
 – ein Praxisbericht von Dipl.-Ing. (FH) Rüdiger Schmidt
  • Gegenstand des Wettbewerbs: Planung eines Bildungs-, Kultur- und Sportzentrums mit Festplatz im historischen Dorfkern von Irxleben nahe Magdeburg
  • Welche einzelnen Baumaßnahmen bildeten den Wettbewerb?
    1. Neubau eines Hortgebäudes für 225 Kinder inkl. Freianlagen (NUF ca. 1.200 m²)
    2. Neubau eines Gemeinschaftshauses mit großem Veranstaltungssaal (NUF ca. 720 m² zzgl. Sanitärflächen)
    3. Umnutzung des bestehenden Hortgebäudes zu einem Vereinshaus sowie Abbruch des bestehenden Vereinshauses (NUF ca. 350 m²) und Schaffung von flexibel nutzbaren Büro- und Arbeitsräumen in den Reserveflächen des Bestandes
    4. Planung einer Begegnungsstätte in dem denkmalgeschützten Fachwerkgebäude Helmstedter Straße 25
    5. Schaffung eines qualitätsvollen neuen Festplatzes inkl. Planung des ruhenden Verkehrs und notwendiger Erschließungsstraßen


Nachweise/Zertifikate

Für Ihren Fortbildungsnachweis: Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über 6 Zeitstunden (8 Weiterbildungspunkte der verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern: Bitte bei Anmeldung die für Sie zuständige Kammer angeben).


Unser Tagungsservice für Sie

  • Ausführliche Seminarunterlagen in digitaler Form (ca. ein bis zwei Tage vor dem Seminar)
  • Seminargebühr inkl. Mittagessen mit Softgetränk, Snacks, Tagungs- und Pausengetränke

Tagungsmodalitäten

Datum:
Donnerstag, 11.09.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Ort:
Hotel Ratswaage
Ratswaageplatz 1-4
39104 Magdeburg

Tel.: 0391-5926-111
Fax: 0391-5926-115

Preis (zzgl. MwSt.): 399,00 €

Bitte lesen Sie vor der Buchung unsere Buchungsmodalitäten.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen das IBR-SEMINARE-Team gerne unter Telefon: 0621 - 120 32-19 oder unter E-Mail: team@ibr-seminare.de immer Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr.


Anmelde-bedingungen und Tagungs-modalitäten

Anmeldung/Zahlung

Sie können sich per Brief, Fax, E-Mail oder - am besten - direkt über https://www.ibr-seminare.de anmelden. Die Anmeldung zu einem E-Learning ist nur online möglich. Die Anmeldungen sind verbindlich. Anmeldungen sind auch dann verbindlich, wenn die Anmeldebestätigung nicht bzw. nicht rechtzeitig eintrifft. Im Falle einer Überbuchung werden Sie unverzüglich informiert. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns umgehend eine Anmeldebestätigung sowie eine Rechnung über die Teilnehmergebühr. Der Rechnungsbetrag muss unter Angabe der Rechnungsnummer sowie des Teilnehmernamens spätestens zwei Wochen vor dem Seminartag ohne Abzug auf unserem Konto gutgeschrieben sein. Bei kurzfristigen Seminaranmeldungen und bei E-Learnings ist die Rechnung sofort fällig.
Commerzbank AG Mannheim IBAN: DE76 6708 0050 0688 7521 01 BIC: DRES DE FF670

Preise/Leistungsumfang/Rabatte

Bei den angegebenen Preisen (auch Stornogebühren) handelt es sich um Netto-Preise, hinzu kommt die gesetzliche Mehrwertsteuer. Der Preis umfasst, soweit nichts anderes angegeben, die Teilnahme an der Veranstaltung, die Seminarunterlagen, die Tagungsgetränke, die Pausenbewirtung und das Mittagessen. Bei Halbtages-Seminaren wird kein Mittagessen angeboten. Anreise und Übernachtung etc. sind nicht im Preis enthalten, es sein denn, diese sind besondere als All.inkl.-Leistungen im Einzelnen aufgeführt. Bei Online-Seminaren und E-Learnings entfällt die Verpflegung. Geringfügige Änderungen im Veranstaltungsprogramm bleiben ebenso wie ein Referentenwechsel aus wichtigem Grund (zum Beispiel im Krankheitsfall) vorbehalten. Wir gewähren einen Frühbucher-Rabatt von 10%. Kommunen, Kreise, Landes- und Bundesbehörden erhalten auf vergaberechtliche Seminare einen Rabatt von 20%. Rabatte sind nicht kombinierbar.

Tagungs- und Pausenzeiten

Bitte entnehmen Sie die Seminarzeiten den einzelnen Ankündigungsseiten. Für Ganztages-Seminare sind zwei kurze Kaffeepausen und eine einstündige Mittagspause vorgesehen. Bei Halbtages-Seminaren ist eine Kaffeepause vorgesehen.

Teilnahmebestätigung/Zertifikate

Über die Teilnahme an dem Seminar stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus. Unsere fachbezogenen Veranstaltungen sind in der Regel für die Pflichtfortbildung nach § 15 FAO geeignet. Die abschließende Entscheidung über die Anerkennung bleibt jedoch der für den Teilnehmer zuständigen Anwaltskammer vorbehalten. Fortbildungspunkte der Architekten- und Ingenieurkammern erhalten Sie auf Anfrage (bitte bei Anmeldung - spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn - angeben). Bitte beachten Sie, dass aus der Anerkennung der jeweiligen Veranstaltung kein Rechtsanspruch auf die Anerkennung wiederholter oder gleicher Veranstaltungen folgt.
Hinweis: IBR-SEMINARE sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau NRW und der Ingenieurkammer des Saarlands anerkannt.

Anreise/Übernachtung/Hotels

Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie (außer bei Online-Seminaren und E-Learnings) nähere Informationen über unsere Veranstaltungsorte mit Hinweisen zu Anreise- und Übernachtungsmöglichkeiten. In den Veranstaltungshotels stehen für die Teilnehmer teilweise Zimmerkontingente zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung unter Angabe des Kennworts „IBR-SEMINARE/id Verlags GmbH“ selbst vor. Beachten Sie, dass die Zimmerkontingente nur zeitlich befristet zur Verfügung stehen. Die Option läuft in der Regel vier bis sechs Wochen vor Veranstaltungstermin ab. Ist die Übernachtung und Frühstück oder andere All.inkl.-Leistungen im Seminarpreis inkludiert, übernehmen wir die Buchungen und Sie erhalten eine Zimmer - Reservierungsbestätigung.

Stornierung

Bitte informieren Sie uns schriftlich (per Post, per Fax oder per E-Mail) bis spätestens zwei Wochen vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung, falls Sie nicht teilnehmen können. In diesem Fall entstehen Ihnen keine Kosten. Erhalten wir Ihre Absage bis eine Woche vor Beginn der Veranstaltung, ist die Hälfte der Tagungsgebühr zu zahlen. Bei Stornierungen, die uns nach diesen Fristen erreichen, bzw. bei Nichterscheinen zahlen Sie die volle Tagungsgebühr. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Die Stornierung eines E-Learnings ist ausgeschlossen.

Stornierung einer Veranstaltung MIT Übernachtung(en)

Wenn Sie an einer Veranstaltung, bei der die Seminargebühr eine oder mehrere Übernachtungen enthält, nicht teilnehmen können, erfolgt die Stornierung ohne Gebühr, wenn wir 8 Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung darüber informiert werden. Danach sind die Zimmerpreise zu bezahlen. Erhalten wir Ihre Absage bis eine Woche vor Beginn der Veranstaltung, ist die Hälfte der Tagungsgebühr zu zahlen. Bei Stornierungen, die uns nach diesen Fristen erreichen, bzw. bei Nichterscheinen ist die volle Tagungsgebühr fällig. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich.

Absage von Veranstaltungen/Formatänderungen

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmerzahl (bis spätestens 10 Tage vor dem Veranstaltungstermin) oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen, wie z. B. plötzliche Erkrankung des Referenten oder höhere Gewalt, abzusagen. Bereits von Ihnen entrichtete Seminargebühren werden Ihnen selbstverständlich zurückerstattet. Ebenso behalten wir uns vor, das Format von hybriden Veranstaltungen auf reine Online-Veranstaltungen umzustellen. Haftungs- und Schadenersatzansprüche, die aus der Absage oder einer Formatumstellung entstehen und die nicht die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit betreffen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unsererseits vorliegt, ausgeschlossen. Bitte beachten Sie dies auch für von Ihnen gebuchte Bahn- oder Flugtickets sowie Hotelzimmer.

Arbeitsmittel

Das schriftliche Begleitmaterial zu den Seminaren ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht ohne schriftliche Genehmigung der id Verlags GmbH vervielfältigt oder verbreitet werden.

Daten

Die im Rahmen Ihrer Seminaranmeldung gespeicherten Daten nutzen wir auch für die postalische Zusendung von Seminarunterlagen (außer bei Online-Seminaren) und von weiteren Infos zu unseren Seminaren. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Falls die Zusendung der postalischen Unterlagen nicht gewünscht ist, können Sie dieser jederzeit widersprechen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an team@ibr-seminare.de oder telefonisch unter 0621 - 120 32-19.

Stand: Januar 2025

IBR-Seminarzentrum Mannheim

Heinrich-von-Stephan-Str. 3
68161 Mannheim

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
IBR-SEMINARE-Team, Tel.: 0621 - 120 32-19, E-Mail: team@ibr-seminare.de
Nähere Infos und Anmeldung unter: https://www.ibr-seminare.de

Downloads