Daher steht Ihnen die Bedienung von IBR-SEMINARE nicht in vollem Umfang zur Verfügung.
Um IBR-SEMINARE in vollem Umfang nutzen zu können, erlauben Sie mindestens Cookies/Sessions von Drittanbietern.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder an unsere technische Hotline. (0621 - 120 32-37)
Der Nachunternehmervertrag
Typische Probleme und rechtssichere Vertragsgestaltung
Referent

RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Martin Ludgen, Düsseldorf
ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Partner der auf Immobilien- und Baurecht spezialisierten Kanzlei ROTTHEGE, Düsseldorf. Herr Dr. Ludgen berät Projektentwickler, Bauträger, Generalunternehmer und Planer bei der Realisierung und Abwicklung komplexer Bauvorhaben. Er ist Lehrbeauftragter für Bau- und Architektenrecht an der Peter Behrens School of Arts (Hochschule Düsseldorf), Dozent im Masterstudiengang Baurecht an der Fachhochschule Münster, ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift IBR Immobilien- und Baurecht sowie Mitautor des ibr-online-Kommentars VOB/B und des Handbuchs des privaten Baurechts von Kleine-Möller/Merl/Glöckner (6. Auflage 2019). Zudem ist Herr Dr. Ludgen stellvertretender Vorsitzender der Schlichtungsstelle der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen.
Teilnehmerkreis
Ziel des Seminars
Themen
- Vorbereitung der Projektes
- Überblick: Welche Regelungen gehören in welche Verträge?
- BGB - Werkvertrag/Bauvertrag/Architekten- und Ingenieurvertrag
- VOB/B und VOB/C
- HOAI
- Welche Vertragsstrategie ist die richtige?
- Umfassendes Vertragswerk
- Kurzauftrag
- Verhandlungsprotokoll
- Vor- und Nachteile der jeweiligen Strategie
- Besonderheiten von Bindefristen des Nachunternehmers
- Vertragsinhalt: Was gehört alles in einen Nachunternehmervertrag?
- Abstimmung zwischen Haupt- und Nachunternehmerverträgen
- Qualität, Termine, Kosten: Welche Regelungen müssen an den Nachunternehmer durchgestellt werden?
- Allgemeine Geschäftsbedingungen: Welche Einschränkungen sind bei der Synchronisierung zu beachten?
- Überblick: Welche Regelungen gehören in welche Verträge?
- Abwicklung des Projektes
- Wie kann der Nachunternehmer bestmöglich in die Abwicklung des Hauptauftrages eingebunden werden?
- Qualitätssicherung: Richtige Dokumentation, Mängelrügen, Fristsetzungen etc.
- Welche formalen Fallstricke sind beim Durchstellen von Erklärungen des Auftraggebers/Bauherrn zu beachten?
- Nachtrags- und Behinderungsmanagement
- Wie werden Erklärungen des Nachunternehmers richtig an den Auftraggeber/Bauherrn durchgestellt?
- Abschluss des Projektes
- Abnahmen
- Wie können Nachunternehmer bestmöglich in das mit dem Auftraggeber/Bauherrn vereinbare Abnahmeprozedere eingebunden werden?
- Vergütungsmanagement aus Hauptunternehmer- und Nachunternehmersicht
- Wann wird die Vergütung des Nachunternehmers fällig? Wie wirken sich Zahlungen oder Zahlungsverweigerungen des Auftraggebers/Bauherrn aus?
- Mängelmanagement
- Wie muss mit Mängelrügen des Auftraggebers/Bauherrn umgegangen werden?
- Welche Vorgänge aus dem Hauptvertrag kann sich der Nachunternehmer zu Nutze machen (Vergleich, Verjährung usw.)
- Abnahmen
Nachweise/Zertifikate
Für Ihren Fortbildungsnachweis: Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über 6 Zeitstunden (8 Weiterbildungspunkte der verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern: Bitte bei Anmeldung die für Sie zuständige Kammer angeben).
Unser Tagungsservice für Sie
-
Ausführliche Seminarunterlagen in digitaler Form sowie den Link zum Online-Seminar per E-Mail.
(ca. ein bis zwei Tage vor dem Seminar)
Tagungsmodalitäten
Online-Seminar
Mittwoch, 10.04.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Zur Teilnahme benötigen Sie eine Internetverbindung sowie einen Laptop/PC oder ein Smartphone.
Die Teilnahme erfolgt über eine einfache Web-App von Zoom, die Sie direkt vor Ihrer Teilnahme ganz einfach herunterladen können und für deren Ausführung Sie idR keine Administrator-Rechte benötigen.
(In sehr restriktiven Umgebungen kann es sein, dass die Web-App nicht ausgeführt werden kann - in diesem Fall bitten Sie Ihren IT-Administrator um Unterstützung - siehe auch: https://support.zoom.us/hc/de/articles/206175806-Top-Questions)
Bitte lesen Sie vor der Buchung unsere Buchungsmodalitäten.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen das IBR-SEMINARE-Team gerne unter Telefon: 0621 - 120 32-19 oder unter E-Mail: team@ibr-seminare.de immer Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr.
Downloads
Seminardetails
(PDF, 0,19 MB)
Seminarkalender
1. Halbjahr 2025
(PDF, 5,15 MB)