Daher steht Ihnen die Bedienung von IBR-SEMINARE nicht in vollem Umfang zur Verfügung.
Um IBR-SEMINARE in vollem Umfang nutzen zu können, erlauben Sie mindestens Cookies/Sessions von Drittanbietern.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder an unsere technische Hotline. (0621 - 120 32-37)
NEU 2-Tages-Seminar: Bauverträge richtig lesen, verstehen und anwenden
Ein Intensivkurs für Nichtjuristen
Referenten

RA Dr. Stephan Bolz
ist Rechtsanwalt in Mannheim und Schriftleiter der Zeitschrift IBR Immobilien- & Baurecht sowie des Internet-Dienstes IBR-ONLINE. Zuvor hat er als Syndikusanwalt in den Rechtsabteilungen eines großen deutschen Bauunternehmens und eines weltweit tätigen Technologiekonzerns gearbeitet und Hoch-, Tief-, Ingenieur- und Anlagenbauprojekte aller Größenordnungen vor allem in der Vertragsgestaltung und baubegleitend beraten. Herr Dr. Bolz ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen, u. a. in den Zeitschriften NZBau, BauR und ZfBR sowie im Jahrbuch Baurecht. Zudem bearbeitet er die §§ 1 und 2 VOB/B im IBR-ONLINE-Kommentar VOB/B, den § 9 im Beck'schen VOB-Kommentar Teil B (ab 4. Aufl.) und die §§ 640, 644 und 646 BGB im Kommentar zum neuen Bauvertragsrecht von Leinemann/Kues (Hrsg.).

RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens
ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Local-Partner bei GSK Stockmann, Heidelberg. Er berät vollumfänglich im Bereich des Bau- und Immobilienrechts. Schwerpunkte seiner Beratung sind das Verfassen und Verhandeln sämtlicher Arten von Immobilien-, Kauf- und Werkverträgen sowie die baubegleitende Beratung. Auf dem Gebiet der Projektentwicklung berät Herr Jürgens seine Mandanten in allen Projektphasen. Er hält regelmäßig Fachvorträge, führt Mitarbeiterschulungen durch und ist ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift „IBR Immobilien- & Baurecht“.
Teilnehmerkreis
Technisch und kaufmännisch leitendes Personal von Bauauftraggebern und -auftragnehmern, Projektleiter, Oberbauleiter, Bauleiter, Architekten, Bauingenieure, Projektsteuerer, Contract- und Claim-Manager.
Ziel des Seminars
Viele Bauverträge werden zwar von Juristen vorbereitet, anschließend aber von Technikern und Kaufleuten verhandelt, finalisiert und abgeschlossen. Nach Vertragsschluss werden Bauingenieure, Architekten und Projektsteuerer mit der Abwicklung des Bauprojekts betraut. Hierbei sind die Rahmenbedingungen zu beachten, die hierfür im Bauvertrag festgelegt wurden. Das beginnt bei A wie Ausführungszeitraum über N wie Nachträge bis hin zu Z wie Zustandsfeststellung bei Verweigern der Abnahme und zahlreichen weiteren (Rechts-)Problemen. Aufgrund dessen sind juristische (Grund-)Kenntnisse für die Abwicklung eines Bauprojekts sowohl für die Auftraggeber- als auch für den Auftragnehmerseite unerlässlich. Denn die Nichtbeachtung oder das fehlende Verständnis für die in dem Bauvertrag getroffenen Regelungen kann zu einem wirtschaftlichen Disaster führen, weil etwa Nachtragspotentiale nicht erkannt und durchgesetzt oder unberechtigte Forderungen – sei es wegen angeblicher Mängel oder vermeintlicher Bauverzögerungen und damit einhergehender Schadensersatz- bzw. Vertragsstrafenansprüchen – nicht abgewehrt werden (können). In diesem Seminar werden anhand eines Musterbauvertrags die typischen Gefahren in der Abwicklung von Bauverträgen erklärt und Wege aufgezeigt, mit diesen Gefahren richtig umzugehen.
Themen
- Zustandekommen eines Bauvertrags
- Gesetzliche Schriftformerfordernisse
- Vertragsschluss durch kaufmännisches Bestätigungsschreiben und schlüssiges Handeln
- Anlagen zum Vertrag und Bezugnahmen auf einsehbare Unterlagen
- Grundlagen und Bedeutung des AGB-Rechts
- Leistungsbeschreibung als „Herzstück“ des Bauvertrags
- Unterschied zwischen detaillierter und funktionaler Leistungsbeschreibung
- Unterschied zwischen der Vergütungs- und der Leistungsebene
- Leistungsumfang und Vergütung bei Vereinbarung einer Schlüsselfertigkeitsklausel
- „Bausoll“ und Nachträge, insbesondere bei Pauschalverträgen
- Umgang mit Widersprüchen im Vertrag / Bedeutung von Rangklauseln
- Umgang bei Abweichungen der Ausschreibungsunterlagen von den tatsächlichen Gegebenheiten
- Umgang mit Änderungsanordnungen (BGB und VOB/B)
- Kalkulation von Nachträgen (BGB und VOB/B)
- Vertragstermin und Bauzeitenplan
- Beginn-, Zwischen- und Endtermin
- Rechtsfolgen von Behinderungen und Verzögerungen
- Dokumentation von gestörten Bauabläufen
- Wirksamkeit von Vertragsstrafenregelungen
- Bedeutung der Abnahme
- Abnahmearten (förmlich, ausdrücklich, konkludent, fiktiv)
- Vorbehalte im Abnahmeprotokoll
- Rechtsfolgen und Handlungsmöglichkeiten bei Abnahmeverweigerung
- Zustandsfeststellung
- prüfbare Abrechnung
- Abzüge und Einbehalte
- Zahlungsfristen
- Begriff des Mangels und Mängelansprüche
- Bedeutung einer Garantie
- Verweigerung der Mängelbeseitigung
- Arten von Sicherheiten
- Wirksamkeit der Sicherungsabrede
- Gesetzliche Sicherungsmöglichkeiten
- Vertretungsregelungen
- Vertragliche Schriftformerfordernisse
- Urheberrechte
- Salvatorische Klausel
Nachweise/Zertifikate
Für Ihren Fortbildungsnachweis: Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über 11 Zeitstunden (14 Weiterbildungspunkte der verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern: Bitte bei Anmeldung die für Sie zuständige Kammer angeben).
Unser Tagungsservice für Sie
Bei Präsenz-Teilnahme:
- Digitale ausführliche Seminarunterlagen
Bei Online-Teilnahme:
-
Sie erhalten ausführliche Seminarunterlagen in digitaler Form sowie den Link zum Online-Seminar per E-Mail.
(ca. ein bis drei Tage vor dem Seminar)
Tagungsmodalitäten
Hybrid-Seminar
Montag, 30.05.2022 - 31.05.2022, 09:30 - 15:15 Uhr
IBR-Seminarzentrum
68161 Mannheim
Tel.: 0621 - 120 32-19
Fax: 0621 - 2 83 83
Falls Sie an diesem Hybrid-Seminar als Online-Teilnehmer teilnehmen möchten, beachten Sie bitte nachfolgende Informationen.
Zur Online-Teilnahme benötigen Sie eine Internetverbindung sowie einen Laptop/PC oder ein Smartphone.
Die Online-Teilnahme erfolgt über eine einfache Web-App (GoToMeeting oder Zoom) die Sie direkt vor Ihrer Teilnahme ganz einfach herunterladen können und für deren Ausführung Sie idR keine Administrator-Rechte benötigen.
(In sehr restriktiven Umgebungen kann es sein, dass die Web-App nicht ausgeführt werden kann - in diesem Fall bitten Sie Ihren IT-Administrator um Unterstützung - siehe auch: https://support.goto.com/de/meeting/help/optimal-firewall-configuration-g2m060010 für GoToMeeting oder https://support.zoom.us/hc/de/articles/206175806-Top-Questions für Zoom)
Nutzer von Google-Chrome können an GoToMeeting-Seminaren auch direkt in Ihrem Web-Browser teilnehmen.
Bitte lesen Sie vor der Buchung unsere Buchungsmodalitäten.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Romy Grüßer gerne unter Telefon: 0621 - 120 32-19 oder unter E-Mail: romy.gruesser@ibr-seminare.de immer Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr.
Anmelde-bedingungen und Tagungs-modalitäten
Anmeldung/Zahlung
Sie können sich per Brief, Fax, E-Mail oder - am besten - direkt über https://www.ibr-seminare.de anmelden. Die Anmeldungen sind verbindlich. Anmeldungen sind auch dann verbindlich, wenn die Anmeldebestätigung nicht bzw. nicht rechtzeitig eintrifft. Im Falle einer Überbuchung werden Sie unverzüglich informiert. Nach Ein- gang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns umgehend eine Anmeldebestätigung sowie eine Rechnung über die Teilnehmergebühr. Der Rechnungsbetrag muss unter Angabe der Rechnungsnummer sowie des Teilnehmernamens spätestens zwei Wochen vor dem Seminartag ohne Abzug auf unserem Konto gutgeschrieben sein. Bei kurzfristigen Seminaranmeldungen ist die Rechnung sofort fällig.
Commerzbank AG Mannheim IBAN: DE76 6708 0050 0688 7521 01 BIC: DRES DE FF670
Preise/Leistungsumfang/Rabatte
Bei den angegebenen Preisen (auch Stornogebühren) handelt es sich um Netto-Preise, hinzu kommt die gesetzliche Mehrwertsteuer. Der Preis umfasst, soweit nichts anderes angegeben, die Teilnahme an der Veranstaltung, die Seminarunterlagen, die Tagungsgetränke, die Pausenbewirtung und das Mittagessen. Bei Halbtages-Seminaren wird kein Mittagessen angeboten. Anreise und Übernachtung etc. sind nicht im Preis enthalten. Bei Online-Seminaren entfällt die Verpflegung. Geringfügige Änderungen im Veranstaltungsprogramm bleiben ebenso wie ein Referentenwechsel aus wichtigem Grund (zum Beispiel im Krankheitsfall) vorbehalten. Wir gewähren einen Frühbucher-Rabatt von 10%. Kommunen, Kreise, Landes- und Bundesbehörden erhalten auf vergaberechtliche Seminare einen Rabatt von 20%. Rabatte sind nicht kombinierbar.
Tagungs- und Pausenzeiten
Bitte entnehmen Sie die Seminarzeiten den einzelnen Ankündigungsseiten. Für Ganztages-Seminare sind zwei kurze Kaffeepausen und eine einstündige Mittagspause vorgesehen. Bei Halbtages-Seminaren ist eine Kaffeepause vorgesehen.
Teilnahmebestätigung/Zertifikate
Über die Teilnahme an dem Seminar stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus. Unsere fachbezogenen Veranstaltungen sind in der Regel für die Pflichtfortbildung nach § 15 FAO geeignet. Die abschließende Entscheidung über die Anerkennung bleibt jedoch der für den Teilnehmer zuständigen Anwaltskammer vorbehalten. Fortbildungspunkte der Architekten- und Ingenieurkammern erhalten Sie auf Anfrage (bitte bei Anmeldung - spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn - angeben). Bitte beachten Sie, dass aus der Anerkennung der jeweiligen Veranstaltung kein Rechtsanspruch auf die Anerkennung wiederholter oder gleicher Veranstaltungen folgt.
Hinweis: IBR-SEMINARE sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau NRW und der Ingenieurkammer des Saarlands anerkannt.
Anreise/Übernachtung/Hotels
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie (außer bei Online-Seminaren) nähere Informationen über unsere Veranstaltungsorte mit Hinweisen zu Anreise- und Übernachtungsmöglichkeiten. In den Veranstaltungshotels stehen für die Teilnehmer teilweise Zimmerkontingente zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung unter Angabe des Kennworts „IBR-SEMINARE/id Verlags GmbH“ selbst vor. Beachten Sie, dass die Zimmerkontingente nur zeitlich befristet zur Verfügung stehen. Die Option läuft in der Regel vier bis sechs Wochen vor Veranstaltungstermin ab.
Stornierung
Bitte informieren Sie uns schriftlich (per Post, per Fax oder per E-Mail) bis spätestens zwei Wochen vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung, falls Sie nicht teilnehmen können. In diesem Fall entstehen Ihnen keine Kosten. Erhalten wir Ihre Absage bis eine Woche vor Beginn der Veranstaltung, ist die Hälfte der Tagungsgebühr zu zahlen. Bei Stornierungen, die uns nach diesen Fristen erreichen, bzw. bei Nichterscheinen zahlen Sie die volle Tagungsgebühr. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich.
Absage von Veranstaltungen
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmerzahl (bis spätestens 10 Tage vor dem Veranstaltungstermin) oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen, wie z. B. plötzliche Erkrankung des Referenten oder höhere Gewalt, abzusagen. Bereits von Ihnen entrichtete Seminargebühren werden Ihnen selbstverständlich zurückerstattet. Weitergehende Haftungs- und Schadenersatzansprüche, die nicht die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit betreffen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unsererseits vorliegt, ausgeschlossen. Bitte beachten Sie dies auch für von Ihnen gebuchte Bahn- oder Flugtickets sowie Hotelzimmer.
Arbeitsmittel
Das schriftliche Begleitmaterial zu den Seminaren ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht ohne schriftliche Genehmigung der id Verlags GmbH vervielfältigt oder verbreitet werden.
Daten
Die im Rahmen Ihrer Seminaranmeldung gespeicherten Daten nutzen wir auch für die postalische Zusendung von Seminarunterlagen (außer bei Online-Seminaren) und von weiteren Infos zu unseren Seminaren. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Falls die Zusendung der postalischen Unterlagen nicht gewünscht ist, können Sie dieser jederzeit widersprechen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an romy.gruesser@ibr-seminare.de oder telefonisch unter 0621 - 120 32-19.
IBR-Seminarzentrum Mannheim
Heinrich-von-Stephan-Str. 3
68161 Mannheim
Downloads
Seminardetails
(PDF, 0,2 MB)
Seminarkalender
1. Halbjahr 2022
(PDF, 2,87 MB)
Seminarkalender
2. Halbjahr 2022
(PDF, 3,29 MB)