Buchungen
In Ihrem Internet-Browser sind Cookies/Sessions deaktiviert.
Daher steht Ihnen die Bedienung von IBR-SEMINARE nicht in vollem Umfang zur Verfügung.
Um IBR-SEMINARE in vollem Umfang nutzen zu können, erlauben Sie mindestens Cookies/Sessions von Drittanbietern.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder an unsere technische Hotline. (0621 - 120 32-37)
Seminardetails
Seminarnummer
4528

NEU Außergerichtliche Streitlösung in Bau-Konflikten

Briefing für Bauherren, Auftragnehmer und Berater

Freitag, 29.09.2023
09:30 - 17:00 Uhr
Mannheim

Referent

Dipl.-Ing. Till Groß, LL.M.

Dipl.-Ing. Till Groß, LL.M.

ist selbstständiger Berater für Vertrags- und Claim-Management in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Er ist aktuell einer von wenigen Ingenieuren, die in Deutschland zur außergerichtlichen Entscheidung von Baustreitigkeiten als Adjudikator und Arbitrator (Schiedsrichter) angerufen werden können und arbeitet auch als Mediator und Schlichter. Er ist seit vielen Jahren in Deutschland und international als Senior Contracts Manager in unterschiedlichen Energieinfrastruktur-Großprojekten in der Vorbereitung und der Bauausführung tätig. Seit seinem Studium des internationalen Baurechts und der alternativen Streitlösung unterstützt Herr Groß aktiv die Idee der außergerichtlichen Streitlösung über Mitgliedschaften in der RICS, des CIArb, der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V und der DGA Bau e.V.. Er veröffentlichte verschiedene Fachaufsätze über Adjudikation, internationales Vertragsmanagement und kooperative Vertragsmodelle und ist beim IBR als Trainer tätig.


Teilnehmerkreis

Projektmanager, Rechtsbeistände, Berater und Entscheidungsträger von öffentlichen und privaten Bauherren, Bauträgern, Fachplanungsbüros und Bauunternehmen.


Ziel des Seminars

In der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer einen baupraktischen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der Konflikt- und Streitlösungsverfahren Mediation, Schlichtung, Expertenentscheidung, Adjudikation und Schiedsgerichtsverfahren. Mit diesem systematischen Wissen sollen die Teilnehmer befähigt werden, rechtzeitig unparteiische Dritte zur Konfliktbeilegung einzubinden und das Verfahren zielführend zu begleiten, wenn direkte Kommunikation nicht mehr hilft.


Themen

  1. Einstieg über Konfliktmanagement
    • Ausgehend vom Risiko-Portfolio der Vertragsparteien in Planungs- und Bauverträgen erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die gängigen Typen von Beschaffungsverträgen und wie darin die Projektrisiken allgemein zugeordnet werden. Als Einstieg in die Thematik der außergerichtlichen Streitlösung erhalten die Teilnehmer einen Überblick über Grundprinzipien der Kommunikation, der Eskalation von Konflikten und den Einstieg in die Streitbeilegung.
  2. Vorstellung der Streitlösungsverfahren
    • Vorgestellt werden die in Deutschland gebräuchlichen Konsens-Verfahren der Mediation, Schlichtung und die Verfahren mit Bindungswirkung über Expertenentscheidung, Adjudikation und Schiedsgerichte (Arbitration).
  3. Rechtliche Hintergründe und Regelwerke
    • Bei außergerichtlichen Streitlösungsverfahren verzichten die Parteien auf ihr verfassungsmäßig zugesichertes Recht, einen Konflikt über ein ordentliches Gericht final bindend entscheiden zu lassen. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Verbindungen zu den gesetzlichen Regelungen in Deutschland.
  4. Praktische Überlegungen zur Auswahl
    • Die Teilnehmer erhalten einen systematischen Über-blick über notwendige Regelungen in außergerichtlichen Streitlösungsvereinbarungen und eine Vorstellung der gängigen Regelwerke für die Durchführung dieser Verfahren. Der Unterschied zwischen administrierten und Adhoc-Verfahren wird erläutert sowie notwendige systematische Kriterien zur Identifikation und zur Auswahl geeigneter Unparteiischer sowie zum Erkennen von Interessenkonflikten werden vorgestellt.
  5. Empfehlungen und Hinweise zur Steuerung von Streitlösungsverfahren
    • Auch wenn die Parteien in außergerichtlichen Streitlösungsverfahren sich der Kompetenz des Unparteiischen unterwerfen, können sie weiterhin selbst maßgeblich zum Erfolg des Verfahrens beitragen. Die Teilnehmer werden über Möglichkeiten informiert, das Verfahren zu straffen und damit Kosten im Griff zu behalten.
  6. Diskussion und optionale Punkte
    • Bei Bedarf können folgende Punkte aufgenommen werden:
      • Außergerichtliche Streitlösung im internationalen Kontext
      • Streitfinanzierung
      • Konfliktmanagement in konsensualen Vertragsformen (Projekt-Allianzen)


Nachweise/Zertifikate

Für Ihren Fortbildungsnachweis: Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über 6 Zeitstunden (8 Weiterbildungspunkte der verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern: Bitte bei Anmeldung die für Sie zuständige Kammer angeben).


Unser Tagungsservice für Sie

  • Ausführliche Seminarunterlagen
  • Seminargebühr inkl. Mittagessen mit Softgetränk, Snacks, Tagungs- und Pausengetränke

Tagungsmodalitäten

Datum:
Freitag, 29.09.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Ort:
IBR-Seminarzentrum
Heinrich-von-Stephan-Straße 3
68161 Mannheim

Tel.: 0621 - 120 32-19
Fax: 0621 - 2 83 83

Preis (zzgl. MwSt.): 429,00 €

Bitte lesen Sie vor der Buchung unsere Buchungsmodalitäten.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Romy Grüßer gerne unter Telefon: 0621 - 120 32-19 oder unter E-Mail: romy.gruesser@ibr-seminare.de immer Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr.


Anmelde-bedingungen und Tagungs-modalitäten

Anmeldung/Zahlung

Sie können sich per Brief, Fax, E-Mail oder - am besten - direkt über https://www.ibr-seminare.de anmelden. Die Anmeldung zu einem e-Learning ist nur online möglich. Die Anmeldungen sind verbindlich. Anmeldungen sind auch dann verbindlich, wenn die Anmeldebestätigung nicht bzw. nicht rechtzeitig eintrifft. Im Falle einer Überbuchung werden Sie unverzüglich informiert. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns umgehend eine Anmeldebestätigung sowie eine Rechnung über die Teilnehmergebühr. Der Rechnungsbetrag muss unter Angabe der Rechnungsnummer sowie des Teilnehmernamens spätestens zwei Wochen vor dem Seminartag ohne Abzug auf unserem Konto gutgeschrieben sein. Bei kurzfristigen Seminaranmeldungen und bei e-Learnings ist die Rechnung sofort fällig.
Commerzbank AG Mannheim IBAN: DE76 6708 0050 0688 7521 01 BIC: DRES DE FF670

Preise/Leistungsumfang/Rabatte

Bei den angegebenen Preisen (auch Stornogebühren) handelt es sich um Netto-Preise, hinzu kommt die gesetzliche Mehrwertsteuer. Der Preis umfasst, soweit nichts anderes angegeben, die Teilnahme an der Veranstaltung, die Seminarunterlagen, die Tagungsgetränke, die Pausenbewirtung und das Mittagessen. Bei Halbtages-Seminaren wird kein Mittagessen angeboten. Anreise und Übernachtung etc. sind nicht im Preis enthalten, es sein denn, diese sind besondere als All.inkl.-Leistungen im Einzelnen aufgeführt. Bei Online-Seminaren und e-Learnings entfällt die Verpflegung. Geringfügige Änderungen im Veranstaltungsprogramm bleiben ebenso wie ein Referentenwechsel aus wichtigem Grund (zum Beispiel im Krankheitsfall) vorbehalten. Wir gewähren einen Frühbucher-Rabatt von 10%. Kommunen, Kreise, Landes- und Bundesbehörden erhalten auf vergaberechtliche Seminare einen Rabatt von 20%. Rabatte sind nicht kombinierbar.

Tagungs- und Pausenzeiten

Bitte entnehmen Sie die Seminarzeiten den einzelnen Ankündigungsseiten. Für Ganztages-Seminare sind zwei kurze Kaffeepausen und eine einstündige Mittagspause vorgesehen. Bei Halbtages-Seminaren ist eine Kaffeepause vorgesehen.

Teilnahmebestätigung/Zertifikate

Über die Teilnahme an dem Seminar stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus. Unsere fachbezogenen Veranstaltungen sind in der Regel für die Pflichtfortbildung nach § 15 FAO geeignet. Die abschließende Entscheidung über die Anerkennung bleibt jedoch der für den Teilnehmer zuständigen Anwaltskammer vorbehalten. Fortbildungspunkte der Architekten- und Ingenieurkammern erhalten Sie auf Anfrage (bitte bei Anmeldung - spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn - angeben). Bitte beachten Sie, dass aus der Anerkennung der jeweiligen Veranstaltung kein Rechtsanspruch auf die Anerkennung wiederholter oder gleicher Veranstaltungen folgt.
Hinweis: IBR-SEMINARE sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau NRW und der Ingenieurkammer des Saarlands anerkannt.

Anreise/Übernachtung/Hotels

Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie (außer bei Online-Seminaren und e-Learnings) nähere Informationen über unsere Veranstaltungsorte mit Hinweisen zu Anreise- und Übernachtungsmöglichkeiten. In den Veranstaltungshotels stehen für die Teilnehmer teilweise Zimmerkontingente zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung unter Angabe des Kennworts „IBR-SEMINARE/id Verlags GmbH“ selbst vor. Beachten Sie, dass die Zimmerkontingente nur zeitlich befristet zur Verfügung stehen. Die Option läuft in der Regel vier bis sechs Wochen vor Veranstaltungstermin ab. Ist die Übernachtung und Frühstück oder andere All.inkl.-Leistungen im Seminarpreis inkludiert, übernehmen wir die Buchungen und Sie erhalten eine Zimmer - Reservierungsbestätigung.

Stornierung

Bitte informieren Sie uns schriftlich (per Post, per Fax oder per E-Mail) bis spätestens zwei Wochen vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung, falls Sie nicht teilnehmen können. In diesem Fall entstehen Ihnen keine Kosten. Erhalten wir Ihre Absage bis eine Woche vor Beginn der Veranstaltung, ist die Hälfte der Tagungsgebühr zu zahlen. Bei Stornierungen, die uns nach diesen Fristen erreichen, bzw. bei Nichterscheinen zahlen Sie die volle Tagungsgebühr. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Die Stornierung eines e-Learnings ist ausgeschlossen.

Stornierung einer Veranstaltung MIT Übernachtung(en)

Wenn Sie an einer Veranstaltung, bei der die Seminargebühr eine oder mehrere Übernachtungen enthält, nicht teilnehmen können, erfolgt die Stornierung ohne Gebühr, wenn wir 8 Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung darüber informiert werden. Danach sind die Zimmerpreise zu bezahlen. Erhalten wir Ihre Absage bis eine Woche vor Beginn der Veranstaltung, ist die Hälfte der Tagungsgebühr zu zahlen. Bei Stornierungen, die uns nach diesen Fristen erreichen, bzw. bei Nichterscheinen ist die volle Tagungsgebühr fällig. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich.

Absage von Veranstaltungen

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmerzahl (bis spätestens 10 Tage vor dem Veranstaltungstermin) oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen, wie z. B. plötzliche Erkrankung des Referenten oder höhere Gewalt, abzusagen. Bereits von Ihnen entrichtete Seminargebühren werden Ihnen selbstverständlich zurückerstattet. Weitergehende Haftungs- und Schadenersatzansprüche, die nicht die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit betreffen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unsererseits vorliegt, ausgeschlossen. Bitte beachten Sie dies auch für von Ihnen gebuchte Bahn- oder Flugtickets sowie Hotelzimmer.

Arbeitsmittel

Das schriftliche Begleitmaterial zu den Seminaren ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht ohne schriftliche Genehmigung der id Verlags GmbH vervielfältigt oder verbreitet werden.

Daten

Die im Rahmen Ihrer Seminaranmeldung gespeicherten Daten nutzen wir auch für die postalische Zusendung von Seminarunterlagen (außer bei Online-Seminaren) und von weiteren Infos zu unseren Seminaren. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Falls die Zusendung der postalischen Unterlagen nicht gewünscht ist, können Sie dieser jederzeit widersprechen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an romy.gruesser@ibr-seminare.de oder telefonisch unter 0621 - 120 32-19.

Stand: März 2023

IBR-Seminarzentrum Mannheim

Heinrich-von-Stephan-Str. 3
68161 Mannheim

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
Romy Grüßer, Tel.: 0621 - 120 32-19, E-Mail: romy.gruesser@ibr-seminare.de
Nähere Infos und Anmeldung unter: https://www.ibr-seminare.de

Downloads

Seminardetails
(PDF, 0,2 MB)