Buchungen
In Ihrem Internet-Browser sind Cookies/Sessions deaktiviert.
Daher steht Ihnen die Bedienung von IBR-SEMINARE nicht in vollem Umfang zur Verfügung.
Um IBR-SEMINARE in vollem Umfang nutzen zu können, erlauben Sie mindestens Cookies/Sessions von Drittanbietern.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder an unsere technische Hotline. (0621 - 120 32-37)
Seminardetails
Seminarnummer
4612

Gebäude- und Innenraumschadstoffe

Dienstag, 21.11.2023
09:30 - 17:00 Uhr
Online-Seminar

Referent

Dipl.-Ing. Alexander Fleming, Solingen

Dipl.-Ing. Alexander Fleming, Solingen

absolvierte sein Studium des Bauingenieurwesens mit dem Diplomabschluss einschließlich der Promotionszulassung an der Bergischen Universität in Wuppertal. Jahrelang betreute er als Projektsteuerer Bauvorhaben mit einem Gesamtvolumen von 65.000.000 € darunter Schulgebäude, Sportstätten sowie Pflegeeinrichtungen. Aufgrund seiner Expertise in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) als auch der Bewertung und Honorierung von Architekten- und Ingenieurleistungen ist Herr Fleming seit 2014 als Sachverständiger auf diesem Gebiet tätig. Als Honorarsachverständiger betreut Herr Fleming private und öffentliche Auftraggeber sowie Architekten und Ingenieure. Bei privatrechtlichen und gerichtlichen Auseinandersetzungen unterstützt Herr Fleming sowohl Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht als auch Gerichte. Als qualifizierter Vergabeberater berät er außerdem öffentliche Auftraggeber bei VgV- und UVgO-Vergabeverfahren von Planungsleistungen und betreut die Durchführung dieser von der Festlegung der Vergabestrategie bis zur Zuschlagserteilung.


Teilnehmerkreis

Bauingenieure, Architekten, Planer und Fachingenieure, Immobilienmakler, Immobilienverwalter, Bauleiter, Facharbeiter, Vorarbeiter, Fachkräfte, Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, Mitarbeiter der Umweltschutzbehörden, Mitarbeiter der Gesundheitsschutzbehörden, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte.


Ziel des Seminars

Gebäude- & Innenraumschadstoffe belasten die Raumluft, ohne dass diese Gefahr von den Nutzern bewusst wahrgenommen wird. Je nach Bauweise oder Alter des Gebäudes können die Folgen dieser Belastung zu gesundheitlichen Beschwerden oder gar schwer wiegende Erkrankungen (u. a. Krebs) der Gebäudenutzer führen.
Bei Sanierungs-, Umbau- oder bei der Abbruchmaßnahmen muss die vorherige Betrachtung und Analyse der verbauten Schadstoffe noch tiefergehender erfolgen. 
Beim Kauf, Verkauf oder Wertermittlung von Immobilien müssen die Gebäudeschadstoffe berücksichtigt und fachlich mit einbezogen werden. 
Der Umgang mit Gebäude- & Innenraumschadstoffen sowie die damit verbundene Abfallentsorgung sind gesetzlich geregelt. Eine Vernachlässigung dieser Vorgaben kann und wird mit Strafen geahndet. 
 
Das Basiswissen rund um das Thema Gebäude- & Innenraumschadstoffe ist eine Grundvoraussetzung für die sichere und gesetzeskonforme Planung, Bauunterhaltung, Bauausführung, Handel oder den Betrieb einer Immobilie.


Themen

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Immobilienwert und Immobilienwertermittlung im Hinblick auf Gebäude- & Innenraumschadstoffe 
  • Vorstellung der gängigen Gebäude- & Innenraumschadstoffe (u.a. Asbest, KMF, PCP, PCB, PAK, Radon, VOC, Schimmel), darunter: 
  • Allgemeine Schadstoffkunde
  • Eigenschaften
  • Das Vorkommen
  • Bauliche / nicht bauliche Verwendung samt Beispielen
  • Gesundheitliche Auswirkungen
  • Erkundung und Feststellung in der Praxis
  • Durchführung von Probenahmen 
  • Gültige Richt- und Grenzwerte
  • Die Sanierung von Gebäude- & Innenraumschadstoffen
  • Die Entsorgung gefährlicher Abfälle


Nachweise/Zertifikate

Für Ihren Fortbildungsnachweis: Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über 6 Zeitstunden (8 Weiterbildungspunkte der verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern: Bitte bei Anmeldung die für Sie zuständige Kammer angeben).


Unser Tagungsservice für Sie

  • Ausführliche Seminarunterlagen in digitaler Form sowie den Link zum Online-Seminar per E-Mail.
    (ca. ein bis zwei Tage vor dem Seminar)

Tagungsmodalitäten

Online-Seminar

Datum:
Dienstag, 21.11.2023, 09:30 - 17:00 Uhr

Zur Teilnahme benötigen Sie eine Internet­verbindung sowie einen Laptop/PC oder ein Smartphone.

Die Teilnahme erfolgt über eine einfache Web-App von Zoom, die Sie direkt vor Ihrer Teilnahme ganz einfach herunter­laden können und für deren Ausführung Sie idR keine Administrator-Rechte benötigen.
(In sehr restriktiven Umgebungen kann es sein, dass die Web-App nicht ausgeführt werden kann - in diesem Fall bitten Sie Ihren IT-Administrator um Unterstützung - siehe auch: https://support.zoom.us/hc/de/articles/206175806-Top-Questions)

Preis (zzgl. MwSt.): 429,00 €

Bitte lesen Sie vor der Buchung unsere Buchungsmodalitäten.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen das IBR-SEMINARE-Team gerne unter Telefon: 0621 - 120 32-19 oder unter E-Mail: team@ibr-seminare.de immer Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr.


Downloads

Seminardetails
(PDF, 0,19 MB)