Buchungen
In Ihrem Internet-Browser sind Cookies/Sessions deaktiviert.
Daher steht Ihnen die Bedienung von IBR-SEMINARE nicht in vollem Umfang zur Verfügung.
Um IBR-SEMINARE in vollem Umfang nutzen zu können, erlauben Sie mindestens Cookies/Sessions von Drittanbietern.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder an unsere technische Hotline. (0621 - 120 32-37)
Seminardetails
Seminarnummer
4465

NEU Halbtagesseminar: Grundzüge des Vergaberechts im Krankenhaussektor

Montag, 22.05.2023
09:30 - 12:45 Uhr
Online-Seminar

Referent

RA und FA für Vergaberecht, Dipl.-Verww., Ulf-Dieter Pape

RA und FA für Vergaberecht, Dipl.-Verww., Ulf-Dieter Pape

wurde nach einer Ausbildung zum Diplom-Verwaltungswirt und dem Studium der Rechtswissenschaften 1998 als Rechtsanwalt zugelassen. Seit 1999 ist er bei Luther bzw. den Vorgesellschaften beschäftigt. Ulf-Dieter Pape berät schwerpunktmäßig die öffentliche Hand und private Unternehmen in vergaberechtlichen und angrenzenden Fragestellungen aus dem Beihilfe- und Zuwendungsrecht. Dabei hat er umfangreiche Erfahrungen in der Begleitung von Ausschreibungen gesammelt auf Auftraggeber- und Bieterseite. Darüber hinaus ist er in Nachprüfungsverfahren sowohl für öffentliche Auftraggeber als auch für Bieter tätig. Er war in den letzten Jahren in eine Vielzahl von Verfahren im Gesundheitsbereich eingebunden. Dazu zählen Verfahren zur Vergabe von Leistungen im Zusammenhang mit KHZG - geförderten Projekten, die Beschaffung von Großgeräten im Einzelfall und im Rahmen von Technologiepartnerschaften sowie die Beteiligung an einer Einkaufsgemeinschaft. Ulf-Dieter Pape ist sowohl bei Best Lawyers als auch bei JUVE ausgezeichnet.


Teilnehmerkreis

Alle Personen, die mit Vergaben im Gesundheitsbereich befasst sind. Dies betrifft z.B. Leitungspersonal aus Kliniken, Mitarbeitende aus Rechts- und Einkaufsabteilungen, Berater/innen im Gesundheitsbereich, sowie Vertreter/innen der Bieterseite sowie Anwälte/innen oder Inhouse-Juristen.


Ziel des Seminars

Ziel des Seminars ist es, einen breit gefächerten und top aktuellen Überblick zu rechtlichen Herausforderungen im Rahmen von Vergaben im Gesundheitsmarkt zu bieten. Gewünscht wird ein lebhafter Verlauf in interaktiver Dialogatmosphäre. Schwerpunkte sind das Vergaberecht und das Zuwendungsrecht. Unter Berücksichtigung der von den Referenten begleiteten Projekte sollen konkrete Erfahrungen und Herausforderungen bei Vorbereitung und Duchführung der Projekte dargestellt werden. 


Themen

  • Auftraggebereigenschaft im Krankenhaussektor
  • Bindung an das Vergaberecht insb. unterhalb der Schwelle
  • Auftraggebereigenschaft aufgrund Förderbescheides – insbesondere KHZG Förderung
  • Ausgestaltung der Verfahren
    • Bestimmung Eignungs- und Zuschlagskriterien
    • Anforderungen an die Leistungsbeschreibung 
    • Hinweise für die Dokumentation der Verfahren und die Projektdurchführung
  • In welchen Fällen ist die Direktvergabe zulässig?
Hinweis: Für  den Gesundheitsbereich haben wir folgende zwei Halbtagesseminare zusätzlich im Portfolio: IT-Vergaben im Krankenhausbereich am 13.06.2023 und Großgerätevergaben – Beschaffungen im Bereich der Medizintechnik am 14.06.2023.


Nachweise/Zertifikate

Für Ihren Fortbildungsnachweis: Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über 3 Zeitstunden (4 Weiterbildungspunkte der verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern: Bitte bei Anmeldung die für Sie zuständige Kammer angeben).


Unser Tagungsservice für Sie

  • Sie erhalten ausführliche Seminarunterlagen in digitaler Form sowie den Link zum Online-Seminar per E-Mail.
    (ca. ein bis drei Tage vor dem Seminar)

Tagungsmodalitäten

Online-Seminar

Datum:
Montag, 22.05.2023, 09:30 - 12:45 Uhr

Zur Teilnahme benötigen Sie eine Internet­verbindung sowie einen Laptop/PC oder ein Smartphone.

Die Teilnahme erfolgt über eine einfache Web-App (GoToMeeting oder Zoom) die Sie direkt vor Ihrer Teilnahme ganz einfach herunter­laden können und für deren Ausführung Sie idR keine Administrator-Rechte benötigen.
(In sehr restriktiven Umgebungen kann es sein, dass die Web-App nicht ausgeführt werden kann - in diesem Fall bitten Sie Ihren IT-Administrator um Unterstützung - siehe auch: https://support.goto.com/de/meeting/help/optimal-firewall-configuration-g2m060010 für GoToMeeting oder https://support.zoom.us/hc/de/articles/206175806-Top-Questions für Zoom)

Nutzer von Google-Chrome können an GoToMeeting-Seminaren auch direkt in Ihrem Web-Browser teilnehmen.

Preis (zzgl. MwSt.): 249,00 €

Bitte lesen Sie vor der Buchung unsere Buchungsmodalitäten.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Romy Grüßer gerne unter Telefon: 0621 - 120 32-19 oder unter E-Mail: romy.gruesser@ibr-seminare.de immer Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr.


Anmelde-bedingungen und Tagungs-modalitäten

Anmeldung/Zahlung

Sie können sich per Brief, Fax, E-Mail oder - am besten - direkt über https://www.ibr-seminare.de anmelden. Die Anmeldungen sind verbindlich. Anmeldungen sind auch dann verbindlich, wenn die Anmeldebestätigung nicht bzw. nicht rechtzeitig eintrifft. Im Falle einer Überbuchung werden Sie unverzüglich informiert. Nach Ein- gang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns umgehend eine Anmeldebestätigung sowie eine Rechnung über die Teilnehmergebühr. Der Rechnungsbetrag muss unter Angabe der Rechnungsnummer sowie des Teilnehmernamens spätestens zwei Wochen vor dem Seminartag ohne Abzug auf unserem Konto gutgeschrieben sein. Bei kurzfristigen Seminaranmeldungen ist die Rechnung sofort fällig.
Commerzbank AG Mannheim IBAN: DE76 6708 0050 0688 7521 01 BIC: DRES DE FF670

Preise/Leistungsumfang/Rabatte

Bei den angegebenen Preisen (auch Stornogebühren) handelt es sich um Netto-Preise, hinzu kommt die gesetzliche Mehrwertsteuer. Der Preis umfasst, soweit nichts anderes angegeben, die Teilnahme an diesem Online-Seminar und die Seminarunterlagen (bei Online-Seminaren stellen wir Ihnen die Unterlagen PDF-Datei zur Verfügung). Geringfügige Änderungen im Veranstaltungsprogramm bleiben ebenso wie ein Referentenwechsel aus wichtigem Grund (zum Beispiel im Krankheitsfall) vorbehalten. Wir gewähren einen Frühbucher-Rabatt von 10%. Kommunen, Kreise, Landes- und Bundesbehörden erhalten auf vergaberechtliche Seminare einen Rabatt von 20%. Rabatte sind nicht kombinierbar.

Tagungs- und Pausenzeiten

Bitte entnehmen Sie die Seminarzeiten den einzelnen Ankündigungsseiten.

Teilnahmebestätigung/Zertifikate

Über die Teilnahme an dem Seminar stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus. Unsere fachbezogenen Veranstaltungen sind in der Regel für die Pflichtfortbildung nach § 15 FAO geeignet. Die abschließende Entscheidung über die Anerkennung bleibt jedoch der für den Teilnehmer zuständigen Anwaltskammer vorbehalten. Fortbildungspunkte der Architekten- und Ingenieurkammern erhalten Sie auf Anfrage (bitte bei Anmeldung - spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn - angeben). Bitte beachten Sie, dass aus der Anerkennung der jeweiligen Veranstaltung kein Rechtsanspruch auf die Anerkennung wiederholter oder gleicher Veranstaltungen folgt.
Hinweis: IBR-SEMINARE sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau NRW und der Ingenieurkammer des Saarlands anerkannt.

Anmeldung/Zugang Online-Seminare

Pro Anmeldung erhält der Teilnehmer einen Zugang zum virtuellen Seminarraum der Online-Seminare. Ein Tag vor dem Seminar erhält er per E-Mail den Zugangslink zum Online-Seminar sowie die digitalen Begleitunterlagen. Die Zugangsberechtigung darf an Dritte nicht weitergegeben werden, ist nicht übertragbar und darf nicht zum mehrfachen Einloggen im virtuellen Seminarraum benutzt werden. Der Zugang zum Seminarraum wird erst am Tag des Seminars freigeschaltet.
Der Kunde hat die für die Teilnahme am Online-Seminar erforderlichen technischen Voraussetzungen zu schaffen.
Da unsere Online-Seminare live stattfinden und die meisten unserer Referenten die Online-Seminare nicht vor Ort, in unserem IBR-Seminarzentrum, durchführen, können wir keine Garantie für eine gute Übertragungsqualität geben.

Stornierung

Bitte informieren Sie uns schriftlich (per Post, per Fax oder per E-Mail) bis spätestens zwei Wochen vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung, falls Sie nicht teilnehmen können. In diesem Fall entstehen Ihnen keine Kosten. Erhalten wir Ihre Absage bis eine Woche vor Beginn der Veranstaltung, ist die Hälfte der Tagungsgebühr zu zahlen. Bei Stornierungen, die uns nach diesen Fristen erreichen, bzw. bei Nichterscheinen zahlen Sie die volle Tagungsgebühr. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich.

Absage von Veranstaltungen

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmerzahl (bis spätestens 10 Tage vor dem Veranstaltungstermin) oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen, wie z. B. plötzliche Erkrankung des Referenten oder höhere Gewalt, abzusagen. Bereits von Ihnen entrichtete Seminargebühren werden Ihnen selbstverständlich zurückerstattet. Weitergehende Haftungs- und Schadenersatzansprüche, die nicht die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit betreffen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unsererseits vorliegt, ausgeschlossen.

Arbeitsmittel

Das schriftliche Begleitmaterial zu den Seminaren ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht ohne schriftliche Genehmigung der id Verlags GmbH vervielfältigt oder verbreitet werden.

Daten

Die im Rahmen Ihrer Seminaranmeldung gespeicherten Daten nutzen wir auch für die postalische Zusendung von Seminarunterlagen (außer bei Online-Seminaren) und von weiteren Infos zu unseren Seminaren. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Falls die Zusendung der postalischen Unterlagen nicht gewünscht ist, können Sie dieser jederzeit widersprechen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an romy.gruesser@ibr-seminare.de oder telefonisch unter 0621 - 120 32-19.

Stand: 07.10.2019

IBR-Seminarzentrum Mannheim

Heinrich-von-Stephan-Str. 3
68161 Mannheim

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
Romy Grüßer, Tel.: 0621 - 120 32-19, E-Mail: romy.gruesser@ibr-seminare.de
Nähere Infos und Anmeldung unter: https://www.ibr-seminare.de

Downloads

Seminardetails
(PDF, 0,19 MB)