Ein Fehler ist aufgetreten.
Der Administrator wurde informiert.
Kooperation aktiv gestalten für mehr Team- und Projektzufriedenheit - IBR-SEMINARE
Buchungen
In Ihrem Internet-Browser sind Cookies/Sessions deaktiviert.
Daher steht Ihnen die Bedienung von IBR-SEMINARE nicht in vollem Umfang zur Verfügung.
Um IBR-SEMINARE in vollem Umfang nutzen zu können, erlauben Sie mindestens Cookies/Sessions von Drittanbietern.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder an unsere technische Hotline. (0621 - 120 32-37)
Seminardetails
Seminarnummer
5321

NEU Kooperation aktiv gestalten für mehr Team- und Projektzufriedenheit

Handwerkszeug für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten

Freitag, 04.07.2025
09:30 - 17:00 Uhr
Mannheim

Referent

 Johanna Miller, Berlin

Johanna Miller, Berlin

ist Bauingenieurin und seit 12 Jahren als Sachverständige für gestörte Bauabläufe tätig. Sie hat in der Analyse und Bewertung von unzähligen Projekten gesehen, wie sich die Fronten verhärten können, bis das Vorhaben „partnerschaftlich zu bauen“ zur leeren Worthülse verkommen ist. Zum Teil folgen hieraus jahrelange Streitigkeiten, die alle Beteiligten viel Energie, Zeit und Geld kosten. In Projekten, die sie baubegleitend berät, trägt sie dazu bei, dass Kooperation und Offenheit zur schnellen Lösungsfindung führen. Seit 2018 ist Johanna Miller zudem als somatische Trainerin tätig. Ihr Coaching ist darauf ausgerichtet, praxisorientiertes Wissen über den Zusammenhang zwischen Körper und Geist zu vermitteln. Damit begleitet sie ihre Klientinnen zu schmerzfreien Arbeitstagen auch bei hoher Belastung und zu einem gelasseneren Umgang mit Stress. In diesem Seminar bündelt sie ihre Erfahrung aus beiden Bereichen. Sie vermittelt praxisorientiert, was die eigenen Handlungsmöglichkeiten sind, um Kooperation im Tagesgeschäft aktiv zu integrieren. So zeigt sie direkt anwendbare Tools auf, die sich positiv auf die eigenen Energieressourcen als auch auf die Harmonie in der Zusammenarbeit auswirken.


Teilnehmerkreis

Dieses Seminar ist gerichtet an Ingenieur/innen, die ihre Aufgaben im Projektalltag oder auf der Baustelle konstruktiv und mit vereinten Kräften voranbringen möchten. Die ein Interesse daran haben, dass der Begriff des „partnerschaftlichen Bauens“ im Großen wie im Kleinen gelebt wird; an Projekterleiter/innen die eine kooperative Zusammenarbeit im Team etablieren und vorleben möchten; an Verfechter des IPA – Modells (Integrierte Projektabwicklung), die erfahren möchten, wie sie Prinzipien der Kollaboration in der alltäglichen interdisziplinären Zusammenarbeit anwenden können und an Sachverständige, Berater/innen und Mediator/innen, die konfliktreiche Situationen begleiten und verschiedenen Parteien kooperative Lösungen aufzeigen wollen.


Ziel des Seminars

Der Alltag auf der Baustelle und im Büro ist zunehmend geprägt von Kosten- und Termindruck. Oftmals gerät dadurch der Vorsatz eines „partnerschaftlichen Bauens“ ins Hintertreffen. Dies wirkt sich früher oder später negativ auf den Projektfortschritt und vor allem auch auf die Projekt-Zufriedenheit aus. Wenn das Team nicht mehr an einem Strang zieht, erhöht das zudem den Druck auf die Einzelperson. Den hohen Anforderungen begegnet man am besten mit einer interdisziplinären und konstruktiven Zusammenarbeit.
Rhetorik Seminare oder weitere Verabredungen über Kommunikationswege helfen hier nur bedingt. 
Nötig ist ein anderer Umgang mit Herausforderungen. Raus aus der Überlastung des Einzelnen. Zurück zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit. 

In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer/innen wie sie aktiv für ein gemeinschaftliches Arbeitsumfeld sorgen können. Sie lernen, die eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und diese so zu nutzen, dass durch Kooperation das gesamte Team gestärkt wird. So schaukeln sich Auseinandersetzungen nicht unnötig hoch, sondern führen zu konstruktiven Lösungen.
 
Mit konkretem Wissen, welche Auswirkungen Stress und Druck auf den Körper haben, gelingt das. Im Seminar lernen die Teilnehmer/innen, die entsprechenden Signale bei sich selbst frühzeitig zu erkennen. Sie bekommen nutzbringende Tools an die Hand um sich im ersten Schritt selbst zu entlasten. Dies ermöglicht im zweiten Schritt, die Qualität eines kooperativen Arbeitens aufrecht zu erhalten oder wieder zu etablieren. So können sie aktiv eine harmonische Atmosphäre gestalten, in der alle gewinnen: Das Projekt wird zielführend realisiert, die Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten wird konstruktiv. Beides wirkt sich zudem positiv auf die eigene Zufriedenheit und die eigenen Energie-Ressourcen aus.


Themen

  • Kooperation als besondere Erfolgs-Strategie aktiv einsetzen
  • Unbewusste Auswirkungen von Stress und Druck auf den Körper erkennen und reduzieren lernen
  • Auch in konfliktreichen Situationen die Ausrichtung auf eine konstruktive Lösung behalten
  • Gelassener Umgang mit Bedürfnissen und Befindlichkeiten von anderen
  • Mit einer klaren inneren Haltung die eigene Kommunikation zielorientiert gestalten
  • Eigene Handlungsmöglichkeiten im stressigen Tagesgeschäft erkennen und nutzen
  • Konkrete und sofort anwendbare Tools um Team- und Projektzufriedenheit zu stärken


Nachweise/Zertifikate

Für Ihren Fortbildungsnachweis: Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über 6 Zeitstunden (8 Weiterbildungspunkte der verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern: Bitte bei Anmeldung die für Sie zuständige Kammer angeben).


Unser Tagungsservice für Sie

  • Ausführliche Seminarunterlagen in digitaler Form (ca. ein bis zwei Tage vor dem Seminar)
  • Seminargebühr inkl. Mittagessen mit Softgetränk, Snacks, Tagungs- und Pausengetränke

Tagungsmodalitäten

Datum:
Freitag, 04.07.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Ort:
IBR-Seminarzentrum
Heinrich-von-Stephan-Straße 3
68161 Mannheim

Tel.: 0621 - 120 32-19
Fax: 0621 - 2 83 83

Preis (zzgl. MwSt.): 439,00 €

Bitte lesen Sie vor der Buchung unsere Buchungsmodalitäten.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen das IBR-SEMINARE-Team gerne unter Telefon: 0621 - 120 32-19 oder unter E-Mail: team@ibr-seminare.de immer Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr.


Anmelde-bedingungen und Tagungs-modalitäten

Anmeldung/Zahlung

Sie können sich per Brief, Fax, E-Mail oder - am besten - direkt über https://www.ibr-seminare.de anmelden. Die Anmeldung zu einem E-Learning ist nur online möglich. Die Anmeldungen sind verbindlich. Anmeldungen sind auch dann verbindlich, wenn die Anmeldebestätigung nicht bzw. nicht rechtzeitig eintrifft. Im Falle einer Überbuchung werden Sie unverzüglich informiert. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns umgehend eine Anmeldebestätigung sowie eine Rechnung über die Teilnehmergebühr. Der Rechnungsbetrag muss unter Angabe der Rechnungsnummer sowie des Teilnehmernamens spätestens zwei Wochen vor dem Seminartag ohne Abzug auf unserem Konto gutgeschrieben sein. Bei kurzfristigen Seminaranmeldungen und bei E-Learnings ist die Rechnung sofort fällig.
Commerzbank AG Mannheim IBAN: DE76 6708 0050 0688 7521 01 BIC: DRES DE FF670

Preise/Leistungsumfang/Rabatte

Bei den angegebenen Preisen (auch Stornogebühren) handelt es sich um Netto-Preise, hinzu kommt die gesetzliche Mehrwertsteuer. Der Preis umfasst, soweit nichts anderes angegeben, die Teilnahme an der Veranstaltung, die Seminarunterlagen, die Tagungsgetränke, die Pausenbewirtung und das Mittagessen. Bei Halbtages-Seminaren wird kein Mittagessen angeboten. Anreise und Übernachtung etc. sind nicht im Preis enthalten, es sein denn, diese sind besondere als All.inkl.-Leistungen im Einzelnen aufgeführt. Bei Online-Seminaren und E-Learnings entfällt die Verpflegung. Geringfügige Änderungen im Veranstaltungsprogramm bleiben ebenso wie ein Referentenwechsel aus wichtigem Grund (zum Beispiel im Krankheitsfall) vorbehalten. Wir gewähren einen Frühbucher-Rabatt von 10%. Kommunen, Kreise, Landes- und Bundesbehörden erhalten auf vergaberechtliche Seminare einen Rabatt von 20%. Rabatte sind nicht kombinierbar.

Tagungs- und Pausenzeiten

Bitte entnehmen Sie die Seminarzeiten den einzelnen Ankündigungsseiten. Für Ganztages-Seminare sind zwei kurze Kaffeepausen und eine einstündige Mittagspause vorgesehen. Bei Halbtages-Seminaren ist eine Kaffeepause vorgesehen.

Teilnahmebestätigung/Zertifikate

Über die Teilnahme an dem Seminar stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus. Unsere fachbezogenen Veranstaltungen sind in der Regel für die Pflichtfortbildung nach § 15 FAO geeignet. Die abschließende Entscheidung über die Anerkennung bleibt jedoch der für den Teilnehmer zuständigen Anwaltskammer vorbehalten. Fortbildungspunkte der Architekten- und Ingenieurkammern erhalten Sie auf Anfrage (bitte bei Anmeldung - spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn - angeben). Bitte beachten Sie, dass aus der Anerkennung der jeweiligen Veranstaltung kein Rechtsanspruch auf die Anerkennung wiederholter oder gleicher Veranstaltungen folgt.
Hinweis: IBR-SEMINARE sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau NRW und der Ingenieurkammer des Saarlands anerkannt.

Anreise/Übernachtung/Hotels

Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie (außer bei Online-Seminaren und E-Learnings) nähere Informationen über unsere Veranstaltungsorte mit Hinweisen zu Anreise- und Übernachtungsmöglichkeiten. In den Veranstaltungshotels stehen für die Teilnehmer teilweise Zimmerkontingente zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung unter Angabe des Kennworts „IBR-SEMINARE/id Verlags GmbH“ selbst vor. Beachten Sie, dass die Zimmerkontingente nur zeitlich befristet zur Verfügung stehen. Die Option läuft in der Regel vier bis sechs Wochen vor Veranstaltungstermin ab. Ist die Übernachtung und Frühstück oder andere All.inkl.-Leistungen im Seminarpreis inkludiert, übernehmen wir die Buchungen und Sie erhalten eine Zimmer - Reservierungsbestätigung.

Stornierung

Bitte informieren Sie uns schriftlich (per Post, per Fax oder per E-Mail) bis spätestens zwei Wochen vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung, falls Sie nicht teilnehmen können. In diesem Fall entstehen Ihnen keine Kosten. Erhalten wir Ihre Absage bis eine Woche vor Beginn der Veranstaltung, ist die Hälfte der Tagungsgebühr zu zahlen. Bei Stornierungen, die uns nach diesen Fristen erreichen, bzw. bei Nichterscheinen zahlen Sie die volle Tagungsgebühr. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Die Stornierung eines E-Learnings ist ausgeschlossen.

Stornierung einer Veranstaltung MIT Übernachtung(en)

Wenn Sie an einer Veranstaltung, bei der die Seminargebühr eine oder mehrere Übernachtungen enthält, nicht teilnehmen können, erfolgt die Stornierung ohne Gebühr, wenn wir 8 Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung darüber informiert werden. Danach sind die Zimmerpreise zu bezahlen. Erhalten wir Ihre Absage bis eine Woche vor Beginn der Veranstaltung, ist die Hälfte der Tagungsgebühr zu zahlen. Bei Stornierungen, die uns nach diesen Fristen erreichen, bzw. bei Nichterscheinen ist die volle Tagungsgebühr fällig. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich.

Absage von Veranstaltungen/Formatänderungen

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmerzahl (bis spätestens 10 Tage vor dem Veranstaltungstermin) oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen, wie z. B. plötzliche Erkrankung des Referenten oder höhere Gewalt, abzusagen. Bereits von Ihnen entrichtete Seminargebühren werden Ihnen selbstverständlich zurückerstattet. Ebenso behalten wir uns vor, das Format von hybriden Veranstaltungen auf reine Online-Veranstaltungen umzustellen. Haftungs- und Schadenersatzansprüche, die aus der Absage oder einer Formatumstellung entstehen und die nicht die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit betreffen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unsererseits vorliegt, ausgeschlossen. Bitte beachten Sie dies auch für von Ihnen gebuchte Bahn- oder Flugtickets sowie Hotelzimmer.

Arbeitsmittel

Das schriftliche Begleitmaterial zu den Seminaren ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht ohne schriftliche Genehmigung der id Verlags GmbH vervielfältigt oder verbreitet werden.

Daten

Die im Rahmen Ihrer Seminaranmeldung gespeicherten Daten nutzen wir auch für die postalische Zusendung von Seminarunterlagen (außer bei Online-Seminaren) und von weiteren Infos zu unseren Seminaren. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Falls die Zusendung der postalischen Unterlagen nicht gewünscht ist, können Sie dieser jederzeit widersprechen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an team@ibr-seminare.de oder telefonisch unter 0621 - 120 32-19.

Stand: Januar 2025

IBR-Seminarzentrum Mannheim

Heinrich-von-Stephan-Str. 3
68161 Mannheim

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
IBR-SEMINARE-Team, Tel.: 0621 - 120 32-19, E-Mail: team@ibr-seminare.de
Nähere Infos und Anmeldung unter: https://www.ibr-seminare.de

Downloads