Daher steht Ihnen die Bedienung von IBR-SEMINARE nicht in vollem Umfang zur Verfügung.
Um IBR-SEMINARE in vollem Umfang nutzen zu können, erlauben Sie mindestens Cookies/Sessions von Drittanbietern.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder an unsere technische Hotline. (0621 - 120 32-37)
NEU Stadtentwicklungsprojekte
Vergabe- und grundstücksvertragliche Herausforderungen
Referenten

RA Michael Kunkel LL.M.
studierte Rechtswissenschaften in Passau, Kiel sowie Dublin. Er ist seit 2006 als Rechtsanwalt zugelassen und verfügt damit über mittlerweile 22 Jahre Berufserfahrung. Er war acht Jahre in der Rechtsabteilung eines internationalen Baukonzerns in Essen beschäftigt. Er berät intensiv die Bereiche Projektentwicklung im In- und Ausland, Grundstücksakquisitionen, Vermietungen, Vergabe von Bau- und Planungsleistungen, Gründung von Projektgesellschaften und Joint Ventures sowie der Projektveräußerung als Asset- oder Share Deal. Seine Erfahrung umfasst die Beratung einer Reihe von kommunalen Grundstücksprojekten für die Öffentliche Hand und die private Seite.

RA und FA für Vergaberecht Dr. Stefan Mager
ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht und Partner bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Er leitet dort die Praxisgruppe Vergaberecht mit aktuell 35 Rechtsanwälten. Die Beratung von Herrn Dr. Mager ist lösungsorientiert, unternehmerisch geprägt und zukunftsorientiert. Herr Dr. Mager ist bei “Who´s Who Legal” (2022) als National Leader in der Kategorie "Government Contracts" notiert. Bei „The Legal 500 Deutschland“ (2022) ist er in den Bereichen Beihilferecht und Vergaberecht empfohlen. Im JUVE Handbuch (2021/2022) erfolgt für Herrn Dr. Mager eine Nennung unter häufig empfohlen in "Öffentlicher Sektor - Vergaberecht" ("fachlich top, immer mit gutem Überblick"). Durch die „WirschaftsWoche“ wird er seit 2018 als „Top Anwalt Vergaberecht“ geführt.

Thomas Scheitza
ist kaufmännischer Geschäftsführer der moderne stadt Gesellschaft zur Förderung des Städtebaues und der Gemeindeentwicklung mbH. Er ist Diplom-Volkswirt und Immobilienökonom und seit 1990 in leitenden Funktionen in der Bau- und Immobilienwirtschaft (HOCHTIEF, mfi management für immobilien AG) tätig und verantwortete zuletzt als Geschäftsführer der Düsseldorfer WestFonds Immobilien¬Anlagegesellschaft mbH, deren Neuausrichtung, das Management der Immobilienfonds der Gesellschaft sowie die neu eingeführten Governance- und Compliancestrukturen. Bei der moderne stadt in Köln ist er u.a. für die Entwicklung des Deutzer Hafens zuständig. Moderne stadt ist die Stadtentwicklungsgesellschaft der Stadtwerke Köln GmbH sowie der Stadt Köln. Das Unternehmen realisiert seit über 40 Jahren in Köln große Stadtentwicklungsprojekte wie den Rheinauhafen, das Clouth-Ouartier und aktuell den Deutzer Hafen. Die Gesellschaft ist in diesen Quartieren auch als Bauträger von Wohn- und Geschäftsimmobilien tätig.
Teilnehmerkreis
Ziel des Seminars
Themen
- Standortbestimmung zu akt. Stadtentwicklungsprojekten; Dr. Stefan Mager
- Integrierte Stadtentwicklungsprojekte in post-Corona Zeiten
- Einzelhandel und digitale Transformation
- Gesucht: Der Mix, die Lebensqualität und die Nachhaltigkeit
- Einordnungen zur Leipzig-Charta
- Vergaberecht und Stadtentwicklungsprojekte; Dr. Stefan Mager
- Vergaberecht bei Veräußerungsvorgängen – Warum eigentlich?
- Wann liegt eine Ausschreibungspflicht vor und wann nicht?
- Rechtsprechungsbsp. zu Konzeptverfahren, Planungswettbewerben
- Tipps zur Steuerung, Checklisten und Resümee
- EU-Beihilferecht Stadtentwicklungsprojekte; Dr. Stefan Mager
- EU-Beihilferecht bei Grundstücksgeschäften – eine Einordnung
- Voraussetzungen einer verbotenen Beihilfe bei Stadtentwicklungsprojekten
- Bsp. aus der Entscheidungspraxis der EU-Kommission und Arbeitshilfen
- Tipps zur Herangehensweise, Checklisten und Resümee
- Sonderkonstellation: Das Anhandgabeverfahren; Dr. Stefan Mager
- Rechtliche Herausforderungen bei der Verfahrens- und Vertragsgestaltung
- Ablauf eines Anhandgabeverfahrens
- Lösungshilfen für die Praxis / Diskussion
- Der Deutzer Hafen in Köln – ein Praxisbeispiel; Thomas Scheitza
- Hintergründe und Ausgangskonstellation
- Best Practice-Beispiele zur Einbeziehung von Stakeholdern, Umgang mit dem Denkmalschutz und einer nachhaltigen Stadtentwicklung
- Grundstücksrechtliche Herausforderungen bei Stadtentwicklungsprojekten; Michael Kunkel
- Definition: Kaufgegenstand, Verkauf von noch zu vermessenden Teilflächen
- Kein Verkauf unter Wert, Aufsichtsrechtliche Genehmigung
- Kaufpreis und Kaufpreisbesserungsmechanik
- Ausgestaltung und Absicherung der Bauverpflichtung
- Wiederkaufsrecht und Rückauflassungsvormerkung
- Beleihungswertproblematik und MaBV
- Wiederkaufspreis und Verwendungsersatz, insb. Baukostenersatz
- Weiterveräußerungsverbot und Gestaltung von Ausnahmen
- Aufschiebende Bedingungen und Rücktrittsrechte
- Städtebauliche Verträge bei Stadtentwicklungsprojekten; Michael Kunkel
- Vertragsfreiheit und Planungshoheit
- Wirksamkeitsanforderungen: Formerfordernisse, Angemessenheit und Koppelungsverbot
- Verbot festsetzungsersetzender Regelungen
- Typische Inhalte: Städtebauliche Planung, Erschließung, grundstücksrechtliche Regelungen
- Realisierung städtebaulicher Ziele (Bauverpflichtungen)
Nachweise/Zertifikate
Für Ihren Fortbildungsnachweis: Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über 6 Zeitstunden (8 Weiterbildungspunkte der verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern: Bitte bei Anmeldung die für Sie zuständige Kammer angeben).
Unser Tagungsservice für Sie
- Ausführliche Seminarunterlagen
- Seminargebühr inkl. Mittagessen mit Softgetränk, Snacks, Tagungs- und Pausengetränke
Tagungsmodalitäten
Dienstag, 09.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Hotel Novotel Köln City
50678 Köln
Tel.: 0221 - 801 47-0
Fax: 0221 - 801 47-400
Bitte lesen Sie vor der Buchung unsere Buchungsmodalitäten.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Romy Grüßer gerne unter Telefon: 0621 - 120 32-19 oder unter E-Mail: romy.gruesser@ibr-seminare.de immer Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr.
Anmelde-bedingungen und Tagungs-modalitäten
Anmeldung/Zahlung
Sie können sich per Brief, Fax, E-Mail oder - am besten - direkt über https://www.ibr-seminare.de anmelden. Die Anmeldungen sind verbindlich. Anmeldungen sind auch dann verbindlich, wenn die Anmeldebestätigung nicht bzw. nicht rechtzeitig eintrifft. Im Falle einer Überbuchung werden Sie unverzüglich informiert. Nach Ein- gang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns umgehend eine Anmeldebestätigung sowie eine Rechnung über die Teilnehmergebühr. Der Rechnungsbetrag muss unter Angabe der Rechnungsnummer sowie des Teilnehmernamens spätestens zwei Wochen vor dem Seminartag ohne Abzug auf unserem Konto gutgeschrieben sein. Bei kurzfristigen Seminaranmeldungen ist die Rechnung sofort fällig.
Commerzbank AG Mannheim IBAN: DE76 6708 0050 0688 7521 01 BIC: DRES DE FF670
Preise/Leistungsumfang/Rabatte
Bei den angegebenen Preisen (auch Stornogebühren) handelt es sich um Netto-Preise, hinzu kommt die gesetzliche Mehrwertsteuer. Der Preis umfasst, soweit nichts anderes angegeben, die Teilnahme an der Veranstaltung, die Seminarunterlagen, die Tagungsgetränke, die Pausenbewirtung und das Mittagessen. Bei Halbtages-Seminaren wird kein Mittagessen angeboten. Anreise und Übernachtung etc. sind nicht im Preis enthalten. Bei Online-Seminaren entfällt die Verpflegung. Geringfügige Änderungen im Veranstaltungsprogramm bleiben ebenso wie ein Referentenwechsel aus wichtigem Grund (zum Beispiel im Krankheitsfall) vorbehalten. Wir gewähren einen Frühbucher-Rabatt von 10%. Kommunen, Kreise, Landes- und Bundesbehörden erhalten auf vergaberechtliche Seminare einen Rabatt von 20%. Rabatte sind nicht kombinierbar.
Tagungs- und Pausenzeiten
Bitte entnehmen Sie die Seminarzeiten den einzelnen Ankündigungsseiten. Für Ganztages-Seminare sind zwei kurze Kaffeepausen und eine einstündige Mittagspause vorgesehen. Bei Halbtages-Seminaren ist eine Kaffeepause vorgesehen.
Teilnahmebestätigung/Zertifikate
Über die Teilnahme an dem Seminar stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus. Unsere fachbezogenen Veranstaltungen sind in der Regel für die Pflichtfortbildung nach § 15 FAO geeignet. Die abschließende Entscheidung über die Anerkennung bleibt jedoch der für den Teilnehmer zuständigen Anwaltskammer vorbehalten. Fortbildungspunkte der Architekten- und Ingenieurkammern erhalten Sie auf Anfrage (bitte bei Anmeldung - spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn - angeben). Bitte beachten Sie, dass aus der Anerkennung der jeweiligen Veranstaltung kein Rechtsanspruch auf die Anerkennung wiederholter oder gleicher Veranstaltungen folgt.
Hinweis: IBR-SEMINARE sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau NRW und der Ingenieurkammer des Saarlands anerkannt.
Anreise/Übernachtung/Hotels
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie (außer bei Online-Seminaren) nähere Informationen über unsere Veranstaltungsorte mit Hinweisen zu Anreise- und Übernachtungsmöglichkeiten. In den Veranstaltungshotels stehen für die Teilnehmer teilweise Zimmerkontingente zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung unter Angabe des Kennworts „IBR-SEMINARE/id Verlags GmbH“ selbst vor. Beachten Sie, dass die Zimmerkontingente nur zeitlich befristet zur Verfügung stehen. Die Option läuft in der Regel vier bis sechs Wochen vor Veranstaltungstermin ab.
Stornierung
Bitte informieren Sie uns schriftlich (per Post, per Fax oder per E-Mail) bis spätestens zwei Wochen vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung, falls Sie nicht teilnehmen können. In diesem Fall entstehen Ihnen keine Kosten. Erhalten wir Ihre Absage bis eine Woche vor Beginn der Veranstaltung, ist die Hälfte der Tagungsgebühr zu zahlen. Bei Stornierungen, die uns nach diesen Fristen erreichen, bzw. bei Nichterscheinen zahlen Sie die volle Tagungsgebühr. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich.
Absage von Veranstaltungen
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmerzahl (bis spätestens 10 Tage vor dem Veranstaltungstermin) oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen, wie z. B. plötzliche Erkrankung des Referenten oder höhere Gewalt, abzusagen. Bereits von Ihnen entrichtete Seminargebühren werden Ihnen selbstverständlich zurückerstattet. Weitergehende Haftungs- und Schadenersatzansprüche, die nicht die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit betreffen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unsererseits vorliegt, ausgeschlossen. Bitte beachten Sie dies auch für von Ihnen gebuchte Bahn- oder Flugtickets sowie Hotelzimmer.
Arbeitsmittel
Das schriftliche Begleitmaterial zu den Seminaren ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht ohne schriftliche Genehmigung der id Verlags GmbH vervielfältigt oder verbreitet werden.
Daten
Die im Rahmen Ihrer Seminaranmeldung gespeicherten Daten nutzen wir auch für die postalische Zusendung von Seminarunterlagen (außer bei Online-Seminaren) und von weiteren Infos zu unseren Seminaren. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Falls die Zusendung der postalischen Unterlagen nicht gewünscht ist, können Sie dieser jederzeit widersprechen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an romy.gruesser@ibr-seminare.de oder telefonisch unter 0621 - 120 32-19.
IBR-Seminarzentrum Mannheim
Heinrich-von-Stephan-Str. 3
68161 Mannheim
Downloads
Seminardetails
(PDF, 0,29 MB)
Seminarkalender
1. Halbjahr 2023
(PDF, 11,76 MB)