Daher steht Ihnen die Bedienung von IBR-SEMINARE nicht in vollem Umfang zur Verfügung.
Um IBR-SEMINARE in vollem Umfang nutzen zu können, erlauben Sie mindestens Cookies/Sessions von Drittanbietern.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder an unsere technische Hotline. (0621 - 120 32-37)
Tiefbautechnik für Nicht-Techniker
Verfahren des (Spezial-)Tiefbaus mit Bezug auf deren rechtliche Wertung
Referent
Prof. Dr.-Ing. Matthias Vogler, Darmstadt
ist Honorarprofessor an der Technischen Universität Darmstadt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Grundbau, Boden- und Felsmechanik sowie Prüfsachverständiger für Erd- und Grundbau nach Bauordnungsrecht. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Ingenieursozietät Prof. Dr.-Ing. Katzenbach GmbH und Vorstandsmitglied der Ingenieurkammer Hessen. Als Ingenieur hat er an einer Vielzahl von herausragenden Projekten im In- und Ausland mitgewirkt und arbeitet national und international in unterschiedlichen Gremien mit, die sich mit Fragen der Geotechnik und des Spezialtiefbaus befassen.
Teilnehmerkreis
Herzlich eingeladen, dabei zu sein, sind Rechtsanwälte, Richter, Bauträger, Wohnungsbaugesellschaften sowie am Thema interessierte Ingenieure und Architekten.
Ziel des Seminars
Das Seminar stellt die unterschiedlichen Planungs- und Bauverfahren des (Spezial-)Tiefbaus vor. Hierbei werden die typischen Schnittstellen zwischen der technischen Bearbeitung und deren Auswirkung in baurechtlicher, vertragsrechtlicher und nachbarrechtlicher Sicht dargestellt. Ziel des Seminars ist, dem Nicht-Techniker die Grundlagen des (Spezial-)Tiefbaus nahe zu bringen und ihn in die Lage zu versetzen mit Fachleuten aus diesem Gebiet sach- und fachgerecht zu kommunizieren.
Themen
1. Bauverfahren zur Herstellung von Baugruben, Gründungen und Grundwasserhaltungen
- Baugruben und Baugrubenverbauten als anderweitige Befestigung nach § 909 BGB
- Flachgründungen, Tiefgründungen und Baugrundverbesserungen zur Gründung von Bauwerken
- Grundwasserverhältnisse und deren Beeinflussung durch Baumaßnahmen; Grundwasserabsenkung/ Grundwasseraufstau
2. Ingenieurplanung im (Spezial-)Tiefbau
- Einteilung von Baumaßnahmen in die Geotechnischen Kategorien GK
- Bauen nach der Beobachtungsmethode
- Vier-Augenprinzip in der Geotechnik
- Geodätische, architektonische und geotechnische Beweissicherung
3. Erschütterungen im Baugrund
- Ursachen
- Wirkung von Erschütterungen auf Menschen und Bauwerke
- Grenzwerte
- Maßnahmen zur Reduzierung von Erschütterungen
4. Von den Bodenklassen zu den Homogenbereiche nach ATV DIN 18300 ff.
Mit Einführung der VOB/C im September 2015 wurden die über Jahrzehnte im Erd- und Tiefbau angewandten Bezeichnungen der Bodenklassen abgeschafft. Seitdem erfolgt die Einteilung in Homogenbereiche und es gelten neue Begrifflichkeiten und Vorgaben für die Benennung der Kennwerte. Das Seminar zeigt die Änderungen auf und stellt die Anforderungen an eine VOB-konforme Angabe der Bodenverhältnisse zur Ausschreibung von Bauleistungen vor.
Nachweise/Zertifikate
Für Ihren Fortbildungsnachweis: Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über 6 Zeitstunden (8 Weiterbildungspunkte der verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern: Bitte bei Anmeldung die für Sie zuständige Kammer angeben).
Unser Tagungsservice für Sie
Bei Präsenz-Teilnahme:
Seminargebühr inkl. Mittagessen mit Softgetränk, Snacks, Tagungs- und PausengetränkeBei Online-Teilnahme:
-
Ausführliche Seminarunterlagen in digitaler Form sowie den Link zum Online-Seminar per E-Mail.
(ca. ein bis zwei Tage vor dem Seminar)
Tagungsmodalitäten
Hybrid-Seminar
Montag, 15.04.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
IBR-Seminarzentrum
68161 Mannheim
Tel.: 0621 - 120 32-19
Fax: 0621 - 2 83 83
Falls Sie an diesem Hybrid-Seminar als Online-Teilnehmer teilnehmen möchten, beachten Sie bitte nachfolgende Informationen.
Zur Online-Teilnahme benötigen Sie eine Internetverbindung sowie einen Laptop/PC oder ein Smartphone.
Die Online-Teilnahme erfolgt über eine einfache Web-App von Zoom, die Sie direkt vor Ihrer Teilnahme ganz einfach herunterladen können und für deren Ausführung Sie idR keine Administrator-Rechte benötigen.
(In sehr restriktiven Umgebungen kann es sein, dass die Web-App nicht ausgeführt werden kann - in diesem Fall bitten Sie Ihren IT-Administrator um Unterstützung - siehe auch: https://support.zoom.us/hc/de/articles/206175806-Top-Questions)
Bitte lesen Sie vor der Buchung unsere Buchungsmodalitäten.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen das IBR-SEMINARE-Team gerne unter Telefon: 0621 - 120 32-19 oder unter E-Mail: team@ibr-seminare.de immer Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr.
Downloads
Seminardetails
(PDF, 0,21 MB)
Seminarkalender
1. Halbjahr 2025
(PDF, 5,15 MB)