Daher steht Ihnen die Bedienung von IBR-SEMINARE nicht in vollem Umfang zur Verfügung.
Um IBR-SEMINARE in vollem Umfang nutzen zu können, erlauben Sie mindestens Cookies/Sessions von Drittanbietern.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder an unsere technische Hotline. (0621 - 120 32-37)
Vergaberecht für Bieter
An öffentlichen Ausschreibungen erfolgreich teilnehmen
Referent

RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
ist im Kölner Büro der Sozietät Leinemann Partner Rechtsanwälte mbB tätig. Er arbeitet seit über 20 Jahren schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Vergaberechts und in angrenzenden Rechtsmaterien. Hier berät Herr Dr. Büdenbender öffentliche Auftraggeber und Bieter sowohl bei komplexen Ausschreibungen von Bauleistungen als auch bei Vergaben im Liefer- und Dienstleistungsbereich, die oftmals Bezug zum Fördermittelrecht haben. Daneben vertritt er Mandanten in Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern und -senaten. Herr Dr. Büdenbender ist Verfasser zahlreicher Aufsätze und Beiträge zum Vergaberecht und veröffentlicht regelmäßig in den Zeitschriften "IBR Immobilien- & Baurecht" sowie "VPR Vergabepraxis & -recht". Des Weiteren wirkt er als Autor an vergaberechtlichen Standardwerken mit, wie etwa an dem von Leinemann herausgegebenen Handbuch "Die Vergabe öffentlicher Aufträge". Darüber hinaus ist Herr Dr. Büdenbender seit Jahren als Dozent und Referent bei vergaberechtlichen Seminaren tätig. Er ist Fachanwalt für Vergaberecht.
Teilnehmerkreis
Unternehmen in sämtlichen Branchen, die Aufträge der öffentlichen Hand erhalten bzw. erhalten möchten. Hier wären insbesondere Personen, die sich mit der Erstellung von Angeboten für die öffentliche Hand und der Durchführung entsprechender Aufträge befassen.
Ziel des Seminars
In Deutschland erteilen Bund, Länder und Gemeinden jährlich öffentliche Aufträge im Wert von über 400 Milliarden Euro. Als Unternehmen stellt sich die Bewerbung um diese öffentlichen Aufträge vielfach als eine besondere Herausforderung dar. Der Aufwand einer Angebotserstellung erscheint hoch. Die Verfahren sind sehr formal. Oft droht schon wegen Kleinigkeiten ein Ausschluss vom Vergabeverfahren.
Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Seminars, im Dialog mit den Teilnehmern und in anschaulichen Beispielen darzustellen, wie man sich als Unternehmen an Vergabeverfahren ohne übertriebenen Aufwand erfolgreich beteiligen kann, um letztlich den Auftrag zu erlangen.
Hierbei wird aufgezeigt, welche Fehler es zu vermeiden gilt, welche Spielräume bei der Angebotserstellung bestehen, wie man gezielte Angebotsstrategien für sich nutzbar machen kann. Schließlich wird erörtert, unter welchen Gesichtspunkten es Sinn machen kann, sich gegen Entscheidungen des öffentlichen Auftraggebers, die den eigenen Interessen zuwider laufen zur Wehr zu setzen.
Themen
- Überblick über das aktuelle Vergaberecht: Kurzer systematischer rechtlicher Überblick
- Wie bekomme ich Kenntnis von interessanten Ausschreibungen?
- Wie gehe ich vor, wenn mein Unternehmen nur auf einen Teil der Ausschreibung anbieten kann oder möchte; Chancen von Nebenangeboten; Mitwirkungsverbote und Projektantenstellung.
- Wie weise ich meine Eignung nach? Auswahl der richtigen Referenzen; Zusammenstellung von Nachweisen und Erklärungen; Eignung bei Bietergemeinschaften und Nachunternehmern.
- Wie gestalte ich Inhalt und Preise meines Angebots? Umgang mit Mindestanforderungen. Wann darf ich spekulieren? Berücksichtigung der Zuschlagskriterien im Angebot.
- Formale Klippen erfolgreich umschiffen: Vermeidung formaler Ausschlussgründe; Fristen, Termine und Unterschriften; Folgen fehlender Erklärungen und Preise.
- Von Submission bis Zuschlag: Submissionstermin; Strategie in Aufklärungsgesprächen; Verhandlungen im Verhandlungsverfahren erfolgreich führen; das Nachreichen von vergessenen Angebotsunterlagen.
- Grundzüge des Rechtsschutzes: Welche Rechte habe ich als Bieter? Wann stelle ich Bieterfragen, wann rüge ich das Verfahren? Wann macht ein Nachprüfungsverfahren Sinn? Ablauf und Kosten eines Nachprüfungsverfahrens; alternative Strategien.
Nachweise/Zertifikate
Für Ihren Fortbildungsnachweis: Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über 6 Zeitstunden (8 Weiterbildungspunkte der verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern: Bitte bei Anmeldung die für Sie zuständige Kammer angeben).
Unser Tagungsservice für Sie
Bei Präsenz-Teilnahme:
- Ausführliche Seminarunterlagen
- Seminargebühr inkl. Mittagessen mit Softgetränk, Snacks, Tagungs- und Pausengetränke
Bei Online-Teilnahme:
-
Ausführliche Seminarunterlagen in digitaler Form sowie den Link zum Online-Seminar per E-Mail.
(ca. ein bis zwei Tage vor dem Seminar)
Tagungsmodalitäten
Hybrid-Seminar
Montag, 24.06.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
IBR-Seminarzentrum
68161 Mannheim
Tel.: 0621 - 120 32-19
Fax: 0621 - 2 83 83
Falls Sie an diesem Hybrid-Seminar als Online-Teilnehmer teilnehmen möchten, beachten Sie bitte nachfolgende Informationen.
Zur Online-Teilnahme benötigen Sie eine Internetverbindung sowie einen Laptop/PC oder ein Smartphone.
Die Online-Teilnahme erfolgt über eine einfache Web-App von Zoom, die Sie direkt vor Ihrer Teilnahme ganz einfach herunterladen können und für deren Ausführung Sie idR keine Administrator-Rechte benötigen.
(In sehr restriktiven Umgebungen kann es sein, dass die Web-App nicht ausgeführt werden kann - in diesem Fall bitten Sie Ihren IT-Administrator um Unterstützung - siehe auch: https://support.zoom.us/hc/de/articles/206175806-Top-Questions)
Bitte lesen Sie vor der Buchung unsere Buchungsmodalitäten.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen das IBR-SEMINARE-Team gerne unter Telefon: 0621 - 120 32-19 oder unter E-Mail: team@ibr-seminare.de immer Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr.
Downloads
Seminardetails
(PDF, 0,2 MB)
Seminarkalender
1. Halbjahr 2025
(PDF, 5,15 MB)